31.08.2013 Aufrufe

Flächenversiegelung in Thüringen - Thüringer Landesanstalt für ...

Flächenversiegelung in Thüringen - Thüringer Landesanstalt für ...

Flächenversiegelung in Thüringen - Thüringer Landesanstalt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58<br />

<strong>Flächenversiegelung</strong> <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen 2000<br />

Verzeichnis der Tabellen, Abbildungen und Anlagen<br />

Tabelle 1: Wirkungen der <strong>Flächenversiegelung</strong> auf Geofaktoren 6<br />

Tabelle 2: Kanalbelegung ausgewählter Multispektral-Sensoren 15<br />

Tabelle 3: Satellitenbilddaten der TLU Jena, (Teil) Szenen Thür<strong>in</strong>gen 16<br />

Tabelle 4: Luftbildmaterial der TLU Jena 16<br />

Tabelle 5: Geometrische Auflösung von Multispektral - Sensoren (Auswahl) 17<br />

Tabelle 6: Aussagemaßstab und Maßstab der Bildausgabe <strong>für</strong> ausgewählte Sensoren 18<br />

Tabelle 7: Mittlerer Versiegelungsgrad von Testgebieten, mittlere und maximale Abweichung<br />

der Satellitenbildauswertung <strong>in</strong> Abhängigkeit ausgewählter Stadtstrukturtypen 26<br />

Tabelle 8: Kosten der Fernerkundungsmaterialien 30<br />

Tabelle 9: Abhängigkeit zwischen Zielmaßstab und Erhebungsmethodik 36<br />

Tabelle 10: Kategorien der Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung 37<br />

Tabelle 11: Beispiel zur Attributierung im Rahmen der Biotop- u. Nutzungstypkartierung (Auszug) 38<br />

Tabelle 12: ATKIS DLM 25/1, Informationsüberlagerung <strong>in</strong> der Fläche (Bsp. TK25 (5032), Erfurt) 38<br />

Tabelle 13: Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung. Auswertung<br />

nach Hauptkategorien , Siedlungs- und Verkehrsflächen (SuV) und<br />

Flächenzuwachs 1992 - 1996 40<br />

Tabelle 14: Berechnung der versiegelten Fläche auf Basis der statistischen Flächennutzungsdaten<br />

nach Methode Chr. S<strong>in</strong>ger, 1995, NRW 41<br />

Tabelle 15: Versiegelungsgrad (VG) und Siedlungs- und Verkehrsfläche (SuV) nach Kreisen/<br />

kreisfreien Städten 44<br />

Tabelle 16: Verhältnis zwischen Versiegelungsgrad (VG) und Siedlungs- und<br />

Verkehrsfläche (SuV) am Beispiel der Stadt Erfurt 46<br />

Tabelle 17: Auszug aus der Attributtabelle der Bodenübersichtskarte BÜK 100 47<br />

Tabelle 18: Bodentypen und -vergesellschaftungen aus Zuweisung von Leitbodenformen<br />

der BÜK 100 48<br />

Abbildung 1: Die Versiegelung wirkt <strong>in</strong>nerhalb der sphärischen Durchdr<strong>in</strong>gungszone 5<br />

Abbildung 2: Bodenverlust durch <strong>Flächenversiegelung</strong> 5<br />

Abbildung 3: Verteilung der 82 potentiell versiegelten BNK-Nutzungstypen nach spezifischem<br />

Versiegelungsgrad 43<br />

Abbildung 4: Verbreitung der Bodentypen u. –vergesellschaftungen 50<br />

Abbildung 5: Versiegelungsgrad der Böden Thür<strong>in</strong>gens 50<br />

Abbildung 6: Versiegelungsgrad und Anteil am Bodenareal der Böden <strong>in</strong> Auenlage<br />

und der ertragreichsten Böden 51<br />

Abbildung 7: Versiegelungsgrad der Böden <strong>für</strong> ausgewählte Landkreise/kreisfreie Städte 51<br />

Bild 1: Beispiel <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e vollversiegelte Fläche (hier: asphaltierter Parkplatz) 7<br />

Bild 2: Beispiel <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e als teilversiegelt anzusprechende Fläche (hier: Freifläche<br />

mit teil- und unversiegelten Zonen) 7<br />

Bild 3: Beispiel <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e aufgrund der Belagart (hier: Rasengitter) als<br />

teilversiegelt anzusprechende Fläche 7<br />

Bild 4: Potentiell zu entsiegelnde, ungenutzte Fläche 8<br />

Bild 5: Farb-Luftbild, Jena-Zentrum (1994) 14<br />

Bild 6: Color-Infrarot-Luftbild, Jena-Zentrum (1994) 14<br />

Bild 7: Farbluftbild (Orthophoto), Gewerbegebiet Jena-Göschwitz mit TLU 39<br />

Anlage 1: Verfahrensskizze zu den Fernerkundungsmethoden<br />

Anlage 2: Hauptcodes der Biotop- und Nutzungstypenkartierung (Interpretation von CIR-Luftbildern,<br />

1993/94)<br />

Anlage 3: Objektarten des ATKIS DLM 25/1 (1. Fassung)<br />

Anlage 4: <strong>Flächenversiegelung</strong> <strong>für</strong> Flächen der Biotop- u. Nutzungstypenkartierung am Beispiel Erfurt-<br />

Zentrum<br />

Anlage 5: <strong>Flächenversiegelung</strong> <strong>in</strong> Kreisen und kreisfreien Städten (1993/94)<br />

Anlage 6: <strong>Flächenversiegelung</strong> <strong>in</strong> Erfurt - Auswertung von Farbluftbildern <strong>für</strong> Flächene<strong>in</strong>heiten des<br />

ATKIS<br />

Anlage 7: Verteilung der Bodentypen und vergesellschafteter Böden <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen <strong>für</strong> ausgewählte Kreise<br />

und kreisfreie Städte<br />

Anlage 8: Ertragreichste Böden Thür<strong>in</strong>gens - Verteilung nach Bodentypen und vergesellschafteten Bodentypen<br />

Anlage 9: <strong>Flächenversiegelung</strong> <strong>für</strong> Böden <strong>in</strong> Auenlage am Beispiel der Stadt Eisenach<br />

Anlage 10: Bebauungs<strong>in</strong>tensität, <strong>Flächenversiegelung</strong> und Siedlungsstruktur der Stadt<br />

Schriftenreihe Nr. 46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!