28.09.2013 Aufrufe

Adjuvante Therapie der Atopischen Dermatitis - Wohlrab-net.de

Adjuvante Therapie der Atopischen Dermatitis - Wohlrab-net.de

Adjuvante Therapie der Atopischen Dermatitis - Wohlrab-net.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Harnstoff 85<br />

Behandlungsdauer:<br />

- Bis zum Abklingen <strong><strong>de</strong>r</strong> Symptome<br />

- Zur Verhin<strong><strong>de</strong>r</strong>ung von Rückfällen 2mal wöchentlich o<strong><strong>de</strong>r</strong> je nach Bedarf<br />

öfter anwen<strong>de</strong>n<br />

- Okklusivverbän<strong>de</strong> sind möglich<br />

Zur atraumatischen Onycholyse (o<strong><strong>de</strong>r</strong> 40% Pasten):<br />

- Bei Onychmykose stets in Kombination mit einem Antimykotikum<br />

20% Creme:<br />

- Messerrückendick auf <strong>de</strong>n erkrankten Nagel auftragen<br />

- Umgeben<strong>de</strong> Haut evtl. schützen<br />

- Durch Okklusivverband ab<strong>de</strong>cken<br />

- Nach 5-10 Tagen Kontrolle und Entfernung <strong><strong>de</strong>r</strong> erweichten Nagelteile<br />

- Evtl. Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holung <strong><strong>de</strong>r</strong> Behandlung<br />

- Behandlungsdauer: Durchschnittlich 16 Tage<br />

40% Pasten:<br />

Nagelaufweichpaste<br />

1. Fuß / Füße in warmem Wasser ba<strong>de</strong>n, abtrocknen<br />

2. Paste auf Nagel auftragen, nicht einmassieren, nicht auf die <strong>de</strong>n Nagel<br />

umgeben<strong>de</strong> Haut bringen (Umgebung mit Zinkpaste ab<strong>de</strong>cken)<br />

3. Wasserfestes Pflaster auf Nagel / Nägel kleben<br />

4. Nach 24 h aufgeweichte Nagelsubstanz und Salbenreste so weit wie<br />

möglich mit Nagelschaber / Feile entfernen<br />

5. Erneut ba<strong>de</strong>n, Paste auftragen, neuen Verband anlegen<br />

Bis: alle hyperkeratotischen Nagelpartien vollständig entfernt sind (1-2 (bis<br />

6) Wochen)<br />

Bä<strong><strong>de</strong>r</strong>:<br />

- ca. 5%ig<br />

- 1-2 Tassen Harnstoff (Urea pura)<br />

- Auf ein Vollbad<br />

- gut auflösen! (Schröter, 2001)<br />

Pharmakoki<strong>net</strong>ik<br />

- Harnstoff war <strong><strong>de</strong>r</strong> erste synthetisch hergestellte organische Stoff<br />

(Friedrich Wöhler, 1828)<br />

Urea, Carbamidum, Diamid <strong><strong>de</strong>r</strong> Kohlensäure<br />

Hygroskopische, kristalline, geruch- und farblose Substanz<br />

Gut löslich in Wasser und Ethanol, schlecht löslich in Ether und Chloroform<br />

In wässrigen Lösungen ist Harnstoff instabil Zerfall in Ammoniak und<br />

Kohlensäure unangenehmer Geruch<br />

In wasserfreien Grundlagen können sich (bes. bei Konz. > 10%) Kristalle bil<strong>de</strong>n keine<br />

kontinuierliche Harnstofffreisetzung, mögliche Reibung<br />

____________________________________________________________________________<br />

<strong>Wohlrab</strong> J (ed.): <strong>Adjuvante</strong> <strong>Therapie</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Atopischen</strong> <strong>Dermatitis</strong><br />

In: Trends Clin Exp Dermatol, Aachen, Shaker, 2005, vol 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!