28.09.2013 Aufrufe

Adjuvante Therapie der Atopischen Dermatitis - Wohlrab-net.de

Adjuvante Therapie der Atopischen Dermatitis - Wohlrab-net.de

Adjuvante Therapie der Atopischen Dermatitis - Wohlrab-net.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pathogenese <strong>de</strong>s atopischen Ekzems 19<br />

topische antiseptische <strong>Therapie</strong> bedingt nicht nur eine klinische<br />

Besserung akuter Hautläsionen, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n hat auch einen positiven<br />

Einfluß auf die Regulation <strong><strong>de</strong>r</strong> IgE-Synthese [18].<br />

Im Rahmen kutaner Entzündungsreaktionen wird in Abhängigkeit<br />

vom lokalen Zytokinmilieu die Produktion antibakterieller Pepti<strong>de</strong><br />

wie das Defensin HBD-2 o<strong><strong>de</strong>r</strong> das Cathelicidin LL-37 in<br />

Keratinozyten heraufreguliert [23]. Dies führt in verschie<strong>de</strong>nen<br />

Hauterkrankungen wie <strong><strong>de</strong>r</strong> Psoriasis zu einer hohen<br />

Peptidproduktion und klinisch ausgezeich<strong>net</strong>en Schutzwirkung. Im<br />

Gegensatz dazu verhin<strong><strong>de</strong>r</strong>t das entzündliche Mikromilieu in <strong>de</strong>n<br />

Läsionen <strong>de</strong>s AE, wahrscheinlich über IL-4, eine Aufregulation <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

antimikrobiellen Pepti<strong>de</strong> [23].<br />

Ausblick<br />

Die von zahlreichen Forschungsgruppen auf <strong><strong>de</strong>r</strong> ganzen Welt<br />

betriebene <strong><strong>de</strong>r</strong>matologisch-immunologische Forschungsarbeit hat<br />

unser Wissen hinsichtlich vieler pathoge<strong>net</strong>ischer Aspekte <strong>de</strong>s AE<br />

beträchtlich erweitert. Dies führte zur pathoge<strong>net</strong>ischen Einordnung<br />

<strong>de</strong>s AE als IgE-vermittelte Spättypreaktion <strong><strong>de</strong>r</strong> Haut [17]. Lei<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

stellt unser <strong><strong>de</strong>r</strong>zeitiges Wissen noch immer ein aus vielen<br />

Einzelteilen bestehen<strong>de</strong>s großes Puzzle dar. Dieses Puzzle ist zwar<br />

zum Teil bereits zusammengesetzt, weist aber immer noch in<br />

weiten Teilen Lücken auf, die durch bislang noch unbekannte<br />

Stücke in <strong><strong>de</strong>r</strong> Zukunft geschlossen wer<strong>de</strong>n müssen.<br />

Literatur<br />

1. Abeck D, Mempel M (1998) Staphylococcus aureus colonization in atopic<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong>matitis and its therapeutic implications. Br J Dermatol 139: 13-16<br />

2. Bieber T, De la Salle H, Wollenberg A, Hakimi J, Chizzonite R, Ring J,<br />

Hanau D, De la Salle D (1992) Human epi<strong><strong>de</strong>r</strong>mal Langerhans cells express<br />

the high affinity receptor for immunoglobulin E (Fc epsilon RI). J Exp<br />

Med 175: 1285-1290<br />

3. Bieber T, Rieger A, Neuchrist C, Prinz J, Rieber E, Boltz-Nitulescu G,<br />

Scheiner O, Kraft D, Ring J, Stingl G (1989) Induction of FceR2/CD23 on<br />

human epi<strong><strong>de</strong>r</strong>mal Langerhans cells by human recombinant Interleukin-4<br />

and gamma interferon. J Exp Med 170: 309-314<br />

4. Bos J (1997) Skin Immune System (SIS). Boca Raton: CRC Press,<br />

5. Braun-Falco O, Plewig G, Wolff H (1996) Dermatologie und Venerologie.<br />

Springer, Berlin Hei<strong>de</strong>lberg New York<br />

____________________________________________________________________________<br />

<strong>Wohlrab</strong> J (ed.): <strong>Adjuvante</strong> <strong>Therapie</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Atopischen</strong> <strong>Dermatitis</strong><br />

In: Trends Clin Exp Dermatol, Aachen, Shaker, 2005, vol 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!