28.09.2013 Aufrufe

Adjuvante Therapie der Atopischen Dermatitis - Wohlrab-net.de

Adjuvante Therapie der Atopischen Dermatitis - Wohlrab-net.de

Adjuvante Therapie der Atopischen Dermatitis - Wohlrab-net.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Störungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Barrierefunktion beim Atopiker 1<br />

Störungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Barrierefunktion beim Atopiker<br />

B. Kunz<br />

Kopf- und Hautzentrum, Universitätskrankenhaus Eppendorf, Hamburg<br />

Einführung<br />

Einführung 1<br />

Die physiologische Barrierefunktion 1<br />

Barrierefunktion beim Atopiker 3<br />

Zusammenfassung 4<br />

Literatur 4<br />

Als Grenzfläche zu unserer Umwelt hat die Haut vielfältige<br />

Funktionen. Beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s wichtig sind die Schutzfunktionen, die von<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Hornschicht <strong><strong>de</strong>r</strong> Epi<strong><strong>de</strong>r</strong>mis wahrgenommen wer<strong>de</strong>n. Das intakte<br />

Stratum corneum schützt uns vor schädlicher Einwirkung von<br />

außen (UV-Strahlung, Mikroorganismen, Allergene, unspezifische<br />

Schadstoffe). Seine wichtigste Aufgabe ist jedoch, unseren Körper<br />

vor Austrocknung zu schützen [1]. Der Wassergehalt <strong>de</strong>s<br />

menschlichen Körpers beträgt zwischen ca. 75% bei Kin<strong><strong>de</strong>r</strong>n und<br />

50% im Alter. Über die Hornschicht wer<strong>de</strong>n täglich unmerklich nur<br />

etwa 0,5l Wasser an die Umgebung abgegeben (transepi<strong><strong>de</strong>r</strong>maler<br />

Wasserverlust, TEWL). Diese Menge ist im Gegensatz zur<br />

temperaturabhängigen Transpiration relativ konstant.<br />

Die physiologische Barrierefunktion<br />

Struktur und Funktion <strong><strong>de</strong>r</strong> epi<strong><strong>de</strong>r</strong>malen Barriere sind eng<br />

miteinan<strong><strong>de</strong>r</strong> verknüpft. Das Stratum corneum besteht aus 12 – 16<br />

Lagen von Korneozyten, die untereinan<strong><strong>de</strong>r</strong> wie mit Druckknöpfen<br />

durch Adhäsionsproteine, die sog. Korneo<strong>de</strong>smosomen, verbun<strong>de</strong>n<br />

sind. Die Zellzwischenräume sind vollständig von speziellen<br />

Lipi<strong>de</strong>n ausgefüllt. Die Struktur erinnert somit an eine Ziegelmauer<br />

(„bricks and mortar“) [2]. Sehr wichtig für die Barrierefunktion ist<br />

die Verbindung zwischen <strong><strong>de</strong>r</strong> Proteinhülle <strong><strong>de</strong>r</strong> Corneozyten<br />

(cornified envelope) und <strong><strong>de</strong>r</strong> Lipidmatrix [3]. Sie wird durch <strong>de</strong>n<br />

____________________________________________________________________________<br />

<strong>Wohlrab</strong> J (ed.): <strong>Adjuvante</strong> <strong>Therapie</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Atopischen</strong> <strong>Dermatitis</strong><br />

In: Trends Clin Exp Dermatol, Aachen, Shaker, 2005, vol 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!