28.09.2013 Aufrufe

Adjuvante Therapie der Atopischen Dermatitis - Wohlrab-net.de

Adjuvante Therapie der Atopischen Dermatitis - Wohlrab-net.de

Adjuvante Therapie der Atopischen Dermatitis - Wohlrab-net.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62 Chlorhexidin<br />

_____________________________________________________________________________________<br />

- Längere Lagerung Bildung von toxischem p-Chloranilin möglich<br />

- Chlorhexidin (= freie Base), Chlorhexidin-Diacetat, Chlorhexidin-<br />

Dihydrochlorid geringe Löslichkeit in Wasser (0,06-1,0 g / 100ml)<br />

- Chlorhexidin-Digluconat gute Löslichkeit in Wasser (> 50g / 100ml)<br />

- Unverträglichkeit mit anionischen Verbindungen (Bicarbonate, Chlori<strong>de</strong>,<br />

Citrate, Phosphate, Sulfate), da es schwerlösliche Salze bil<strong>de</strong>t<br />

Topische Applikation:<br />

Erwachsene: wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holte Anwendung auf gesun<strong><strong>de</strong>r</strong> Haut: keine Resorption<br />

nachweisbar<br />

Früh- und Neugeborene (28.-39. SSW): nach Ba<strong>de</strong>n in 4% Chlorhexidin-<br />

Digluconat-Detergens-Lösung bis 1,0µg/ml Chlorhexidin im Blut<br />

nachweisbar<br />

Orale Applikation (Tierversuch an Ratten und Mäusen) Hohe Aktivitäten<br />

im Verdauungstrakt, sehr langsame Resorption<br />

Adsorption an Zahnschmelz, Dentin, Zement und Schleimhäuten <br />

langsame Desorption bis 8 h im Speichel nachweisbar (Depoteffekt)<br />

Absorption bei Blasenspülungen etc. ist gering, toxisches p-Chloranilin ist<br />

nicht nachweisbar<br />

Metabolisierung über Leber und Niere<br />

Elimination in 90% über Faeces<br />

Eliminationshalbwertszeit: ca. 4 Tage<br />

Pharmakodynamik<br />

- Antiseptikum<br />

Chlorhexidin<br />

- Hohe Zellwandaffinität, lipophile Gruppen<br />

Desorientierung <strong><strong>de</strong>r</strong> Lipoproteinmembranen<br />

Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Oberflächenbeschaffenheit von Bakterienmembranen<br />

- Adsorption von Chlorhexidin<br />

Störung <strong>de</strong>s osmotischen Gleichgewichts<br />

Austritt von Zytoplasma, Zerstörung <strong><strong>de</strong>r</strong> Zytoplasmamembran <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Erreger<br />

- In hohen Konzentrationen<br />

Koagulation von Zellproteinen und Enzymhemmung<br />

Therapeutische Wirkungen<br />

Erregerspektrum:<br />

- grampositive Bakterien: u.a. Streptococcus mutans, Neisseria gonorrhoe<br />

- gramnegative Bakterien: Pseudomonas stutzeri, E. coli, Salmonellen<br />

- Candida albicans<br />

- Mikrosporum canis (Gloor, 2000)<br />

____________________________________________________________________________<br />

<strong>Wohlrab</strong> J (ed.): <strong>Adjuvante</strong> <strong>Therapie</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Atopischen</strong> <strong>Dermatitis</strong><br />

In: Trends Clin Exp Dermatol, Aachen, Shaker, 2005, vol 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!