28.09.2013 Aufrufe

Adjuvante Therapie der Atopischen Dermatitis - Wohlrab-net.de

Adjuvante Therapie der Atopischen Dermatitis - Wohlrab-net.de

Adjuvante Therapie der Atopischen Dermatitis - Wohlrab-net.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 Pathogenese <strong>de</strong>s atopischen Ekzems<br />

_____________________________________________________________________________________<br />

T-Zellen fungiert. Erst nach Stimulation durch eine APC kann eine<br />

T-Zelle als Effektorzelle fungieren.<br />

Die Benennung <strong><strong>de</strong>r</strong> verschie<strong>de</strong>nen DC erfolgt nach Unterschie<strong>de</strong>n<br />

in Immunphänotyp, Ultrastruktur, Lokalisation und Funktion,<br />

wobei mit myeloi<strong>de</strong>n DC und plasmazytoi<strong>de</strong>n DC zwei große<br />

Klassen zusammengefasst wer<strong>de</strong>n. Die Wan<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> APC wird<br />

von Chemokin-Gradienten beeinflusst, die über Chemokin-<br />

Rezeptoren auf <strong><strong>de</strong>r</strong> APC-Oberfläche <strong>de</strong>tektiert wer<strong>de</strong>n [9].<br />

Da das AE klinisch und immunhistologisch gesehen <strong>de</strong>m<br />

allergischen Kontaktekzem ähnelt, wird zellvermittelten<br />

Immunreaktionen eine wesentliche Rolle in <strong><strong>de</strong>r</strong> Pathogenese dieser<br />

Erkrankung zugesprochen. An<strong><strong>de</strong>r</strong>erseits weisen die atopische<br />

Diathese <strong><strong>de</strong>r</strong> Patienten, <strong><strong>de</strong>r</strong> erhöhte IgE-Spiegel und die IgEvermittelten<br />

Begleiterkrankungen wie Rhinoconjunctivitis allergica<br />

und Asthma bronchiale auf eine IgE-vermittelte Pathogenese hin<br />

[35]. Der Nachweis von IgE-Molekülen und hochaffinen IgE-<br />

Rezeptoren auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Zelloberfläche epi<strong><strong>de</strong>r</strong>maler DC löste diesen nur<br />

scheinbaren Wi<strong><strong>de</strong>r</strong>spruch und führte zum Konzept einer IgEvermittelten<br />

Spättypreaktion als pathophysiologische Grundlage<br />

<strong>de</strong>s AE. Derzeit sind drei unterschiedliche Typen IgE-tagen<strong><strong>de</strong>r</strong> DC<br />

beschrieben.<br />

Langerhans Zellen<br />

LC sind die einzige <strong>de</strong>ndritische Zellpopulation <strong><strong>de</strong>r</strong> normalen, nicht<br />

entzündlich verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ten Oberhaut. Sie wur<strong>de</strong>n durch <strong>de</strong>n Berliner<br />

Medizinstu<strong>de</strong>nten Paul Langerhans im Jahre 1868 erstmals<br />

beschrieben [16]. Heute sind LC als epi<strong><strong>de</strong>r</strong>mal lokalisierte,<br />

<strong>de</strong>ndritisch geformte Zellen <strong>de</strong>finiert, die Birbeck-Granula<br />

enthalten, CD1a und “Human leucozyte antigen” (HLA)-DR<br />

exprimieren und zur Einleitung primärer und sekundärer<br />

Immunantworten befähigt sind [40].<br />

Im Jahre 1986 zeigten Bruijnzeel-Koomen et al.<br />

immunhistochemisch, daß epi<strong><strong>de</strong>r</strong>male CD1a-positive DC in<br />

Ekzemher<strong>de</strong>n IgE-Moleküle auf ihrer Zelloberfläche tragen [6]. Sie<br />

gingen davon aus, daß alle von Ihnen angefärbten DC LC seien.<br />

Auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Suche nach <strong>de</strong>m relevanten IgE-Rezeptor auf <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Zelloberfläche wur<strong>de</strong>n nacheinan<strong><strong>de</strong>r</strong> alle drei im Humansystem<br />

bekannten IgE-bin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Strukturen auf epi<strong><strong>de</strong>r</strong>malen LC<br />

nachgewiesen: (i) <strong><strong>de</strong>r</strong> niedrigaffine IgE-Rezeptor CD23/FcεRII [3],<br />

____________________________________________________________________________<br />

<strong>Wohlrab</strong> J (ed.): <strong>Adjuvante</strong> <strong>Therapie</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Atopischen</strong> <strong>Dermatitis</strong><br />

In: Trends Clin Exp Dermatol, Aachen, Shaker, 2005, vol 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!