28.09.2013 Aufrufe

Adjuvante Therapie der Atopischen Dermatitis - Wohlrab-net.de

Adjuvante Therapie der Atopischen Dermatitis - Wohlrab-net.de

Adjuvante Therapie der Atopischen Dermatitis - Wohlrab-net.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34 Triggerfaktoren und Prävention<br />

_____________________________________________________________________________________<br />

Laufe <strong>de</strong>s Lebens an Be<strong>de</strong>utung ab und fin<strong>de</strong>n sich im<br />

Erwachsenenalter v.a. als sogenannte pollenassoziierte<br />

Unverträglichkeiten. Die mikrobielle Besie<strong>de</strong>lung, insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e mit<br />

S. aureus, hat einen beson<strong><strong>de</strong>r</strong>en Stellenwert bei Patienten mit AE,<br />

da spezifische immunologische Fehlmechanismen bei dieser<br />

Erkrankung zwar nicht zu einer Beseitigung <strong>de</strong>s Keims, jedoch zu<br />

massiver Entzündungsreaktion führen, die antiseptische<br />

Maßnahmen in <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Therapie</strong> sinnvoll erscheinen lassen. Spezielle<br />

Textilien mit antimikrobiellen Eigenschaften vereinen dieses<br />

<strong>Therapie</strong>prinzip mit <strong>de</strong>m protektiven Effekt gut verträglicher<br />

Kleidung vergleichbar mit Baumwolle als <strong>de</strong>m bekannten „Gol<strong>de</strong>n<br />

Standard“ bei Patienten mit AE.<br />

Zusammenfassend können Triggerfaktoren die Ausprägung, <strong>de</strong>n<br />

Entzündungsgrad und Exazerbationshäufigkeit <strong>de</strong>s atopischen<br />

Ekzems maßgeblich beeinträchtigen. Umgekehrt kann ihre<br />

Meidung als Prävention und therapeutische Maßnahme in <strong>de</strong>m<br />

komplexen Krankheitsbild angesehen wer<strong>de</strong>n und zum<br />

Wohlbefin<strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> Patienten beitragen.<br />

Literatur<br />

[1] Schäfer T, Ring J (1995) Epi<strong>de</strong>miologie atopischer Erkrankungen. Dt<br />

Derm 43:142-146<br />

[2] Emerson RM, Williams HC, Allen BR (1998) Severity distribution of<br />

atopic <strong><strong>de</strong>r</strong>matitis in the community and its relationship to secondary<br />

referal. Br J Dermatol 139:73-76<br />

[3] Ring J, Darsow U, Behrendt H (2001) Atopic eczema and allergy. Curr<br />

Allergy Rep 1:39-43<br />

[4] Fischer S, Ring J, Abeck D (2003) Atopic eczema. Spectrum of<br />

provocation factors and possibilities for their effective reduction and<br />

elimination. Hautarzt 54:914-924<br />

[5] Darsow U, Ring J (2000) Airborne and dietary allergens in atopic<br />

eczema: a comprehensive review of diagnostic tests. Clin Exp Dermatol<br />

25:544-551<br />

[6] Darsow U, Vieluf D, Ring J (1999) Evaluating the relevance of<br />

aeroallergen sensitization in atopic eczema with the atopy patch test: a<br />

randomized, double-blind multicenter study. Atopy Patch Test Study<br />

Group. J Am Acad Dermatol 40: 187-193<br />

[7] Billmann-Eberwein C, Rippke F, Ruzicka T, Krutmann J (2002)<br />

Modulation of atopy patch test reactions by topical treatment of human<br />

skin with a fatty acid-rich emollient. Skin Pharmacol Aoppl Skin Physiol<br />

15:100-104<br />

____________________________________________________________________________<br />

<strong>Wohlrab</strong> J (ed.): <strong>Adjuvante</strong> <strong>Therapie</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Atopischen</strong> <strong>Dermatitis</strong><br />

In: Trends Clin Exp Dermatol, Aachen, Shaker, 2005, vol 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!