05.10.2013 Aufrufe

Bericht_Nr.385_P.OltmannK ... - TUHH

Bericht_Nr.385_P.OltmannK ... - TUHH

Bericht_Nr.385_P.OltmannK ... - TUHH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gungen, wie sie beispielsweise bei Untersuchungen zum aktiven Kollisions-<br />

schutz vorausgesetzt werden müssen, zu ermöglichen, wurde im Teilprojekt A2<br />

des Sonderforschungsbereiches 98 (SFB 98) eine neuartige Versuchseinrichtung<br />

zur Erfassung der hydrodynamischen Kraftwirkungen am manövrierenden Schiff<br />

konzipiert und verwirklicht, der Computerized PZanar Motion Carriage (CPMC)I}<br />

Die Versuchsanlage gestattet eine Bestimmung aller signifikanten linearen<br />

und nichtlinearen Kraftwirkungen über Kraftmessungen am gefesselten Schiffs-<br />

modell ohne unerwünschte, unrealistische Frequenzeinflüsse. Darüber hinaus<br />

kann mit Hilfe des CPMC - über die Bahnvermessung des frei manövrierenden<br />

Schiffsmodells - eine von äußeren Störungen und Maßstabseffekten unbeeinflußte<br />

überprüfung der aus den Kraftmessungen ermittelten hydrodynamischen<br />

Koeffizienten in den Bewegungsgleichungen vorgenommenwerden.<br />

Mit der vorliegenden Arbeit werden die Versuchs- und Simulationsergeb-<br />

nisse für das erste im Rahmen des Teilprojektes A2 komplett untersuchte<br />

Schiffsmodell, das Modell des MARINER-Standardschiffes, vorgelegt. Für die<br />

Auswah1 di es es bekannten Schi ffstyps zum bevorzugten IIPil otmode 1111waren<br />

verschiedene Gründe maßgebend, die in einem engen Zusammenhang stehen. Der<br />

CPMCvereinigt in sich die hervorstechenden Merkmale verschiedener spezieller<br />

Versuchseinrichtungen für die Durchführung von Manövrieruntersuchungen, wie<br />

beispielsweise den als PZanarMotionMechanism (PMM) bekannt gewordenenOs-<br />

zillatoren, Rundlaufgeräten und auchxy-Wagen. Es bot sich infolgedessen ein<br />

Pilot- oder Eichmodell an, für das bereits Versuchsergebnisse anderer Institutionen<br />

- unter Verwendung der genannten speziellen Versuchseinrichtungen -<br />

vorliegen. Dieses ist beim MARINER-Standardschiff, das auf Initiative des<br />

Manövrierkomitees der InternationaZ Towing Tank Conference (ITTC) Gegenstand<br />

umfassender Vergleichsversuche ist, der fall.<br />

Das Standardtestprogramm der ITTC, das vom Manövrierkomitee bereits<br />

im Jahre 1962 eingeführt wurde, setzt sich aus zwei unterschiedlichen Stufen<br />

zusammen. In der ersten Stufe, an der zehn Institutionen aktiv beteiligt wa-<br />

ren und die durch den <strong>Bericht</strong> von Gertler (1969) bereits formal beendet wurde,<br />

war es das erklärte Ziel, festzustellen, in welchem Umfang übereinstimmung<br />

bzw. Diskrepanz zwischen den von verschiedenen Versuchsanstalten mit unter-<br />

schiedlichen Versuchseinrichtungen ermittelten hydrodynamischen Kraftbei-<br />

I)<br />

Standort der Versuchseinrichtung ist die Hamburgische Schiffbau-<br />

Versuchsanstalt GmbH (HSVA).<br />

- 6 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!