07.10.2013 Aufrufe

Strafrecht II: Übungen - Studentische Organisationen Uni Luzern

Strafrecht II: Übungen - Studentische Organisationen Uni Luzern

Strafrecht II: Übungen - Studentische Organisationen Uni Luzern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Strafrecht</strong> <strong>II</strong>: Notizen <strong>Übungen</strong> FS 08, <strong>Uni</strong>versität <strong>Luzern</strong> - 27 -<br />

(Prof. Dr. iur. Jürg-Beat Ackermann)<br />

b. STB<br />

OS<br />

US<br />

Vorsätzliches Handeln (wissen und willen)<br />

SS <br />

Art. 128 StGB<br />

Art. 128 StGB ist erfüllt <br />

Doch können noch schlimmere Tatbestände in Frage kommen.<br />

Kollision<br />

Art. 117<br />

Art. 111<br />

StGB<br />

StGB<br />

Wir haben eine fahrlässige Tötung. Weil aber noch die vorsätzliche Tötung durch<br />

Unterlassung zum Tragen kommt, prüfen wir den Art. 111 StGB auf Unterlassung.<br />

1. Tatbestandsmässigkeit<br />

a. OTB<br />

i. Täterqualifikation<br />

er hat die Gefahr geschaffen. Grundsätzlich ist bereits das Autofahren eine Gefahr.<br />

Hier ist es klar, da er die Gefahr gesteigert hat.<br />

Garantenstellung aus Ingerenz<br />

ii. Tatbestandsmässiges Verhalten<br />

Besteht beim Unterlassungsdelikt darin, dass er die gebotene Handlung nicht vornimmt.<br />

er verhält sich Tatbestandsmässig.<br />

iii. Eintritt des tatbestandsmässigen Erfolgs<br />

ist gegeben <br />

iv. hypothetische Kausalität (Wahrscheinlichkeits- oder Risikotheorie)<br />

was wäre geschehen, wenn er die gebotene Handlung vorgenommen hätte. Durch<br />

die Aussagen im Sachverhalt kann die Wahrscheinlichkeits- und Risikotheorie ausgeklammert<br />

werden, da steht, dass sie gerettet hätte werden können.<br />

v. Tatmacht<br />

objektiv und subjektiv gegeben.<br />

b. STB<br />

sämtliche Elemente prüfen<br />

i. er nimmt bewusst die Handlung nicht vor<br />

ii. er weiss um seine Garantenstellung, da er die Gefahr selber geschaffen hat.<br />

iii. weiss er, dass der Erfolg eintritt?<br />

iv. Er weiss, dass Rettungsmassnahmen die Möglichkeit erhöht hätten, dass M. überlebt.<br />

v. Auch weiss er, dass er anrufen könnte, dies jedoch nicht tut.<br />

er hat bezüglich aller Elemente vorsätzlich gehandelt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!