08.10.2013 Aufrufe

Vertriebssteuerung - ABC Marketingpraxis

Vertriebssteuerung - ABC Marketingpraxis

Vertriebssteuerung - ABC Marketingpraxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3 Organisations- und Personalplanung<br />

Die kundenorientierte Verkaufsorganisation (2)<br />

Vorteile<br />

• Gezielte Bearbeitung einzelner Kunden<br />

bzw. Kundengruppen<br />

• Kundenspezielle Marketingaktivitäten<br />

• Bessere Berücksichtigung der<br />

Bedürfnisse einzelner Kunden<br />

• Kundenspezifische Verkaufstechniken<br />

• Frühzeitiges Erkennen von<br />

Marktänderungen<br />

• Schnelle Reaktion auf<br />

Marktveränderungen<br />

<strong>Vertriebssteuerung</strong><br />

Prof. Dr. R. Przywara<br />

2.3 Organisations- und Personalplanung<br />

Key Account Management<br />

<strong>Vertriebssteuerung</strong><br />

Prof. Dr. R. Przywara<br />

Nachteile<br />

• Relativ hohe Kosten durch parallele<br />

Verkaufstätigkeit<br />

• Nur anwendbar, falls Großkunden von<br />

entsprechender Bedeutung vorhanden<br />

• Marktinterdependenzen werden häufig<br />

nicht genügend berücksichtigt, insb. bei<br />

Führung als Profit Center<br />

• Wegen nicht erreichbarer<br />

Kundensegmentierung nicht effizient<br />

• Sind für ein Unternehmen einige wenige Kunden von herausragender Bedeutung,<br />

sollten diese durch ein Key Account Management besonders betreut werden.<br />

• Das KAM ergänzt die bestehende Vertriebsorganisation.<br />

Ziele, die damit erreicht werden können:<br />

• Umsatz- und Ertragsverbesserung<br />

• Langfristige Kundenbindung<br />

• Individuelle Integration der Kunden<br />

• Durchsetzung der Marketingstrategie<br />

45<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!