10.10.2013 Aufrufe

Langfassung - Bundesministerium für Arbeit, Soziales und ...

Langfassung - Bundesministerium für Arbeit, Soziales und ...

Langfassung - Bundesministerium für Arbeit, Soziales und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Altersgruppen, davon die über 64-Jährigen anteilsmäßig im geringsten Ausmaß) sowie zu<br />

geringes Ges<strong>und</strong>heitsbewusstsein (27 %; betrifft vorwiegend jüngere Männer). Am unteren<br />

Ende der Skala ges<strong>und</strong>heitsschädigender Einflüsse stehen bei den österreichischen Männern<br />

Alkoholkonsum (12 %), gefährliches Verkehrsverhalten <strong>und</strong> die Ausübung gefährlicher<br />

Sportarten (jeweils 10 %) sowie Drogen <strong>und</strong> Medikamente (5 %). Diese vier insgesamt relativ<br />

unbedeutenden Bedrohungsfaktoren wurden überwiegend von Männern in jüngeren Altersgruppen<br />

genannt.<br />

Abbildung 3.11: Survey - Ges<strong>und</strong>heitsschädigende Einflussfaktoren nach Altersgruppen –<br />

Häufigkeiten der Nennungen in Prozent der Auskunfterteilenden<br />

80<br />

bis 19 Jahre 20 bis 44 Jahre<br />

Stress (55 bzw. 69 %) Stress (59 bzw. 66 %)<br />

Beeinträchtigung am <strong>Arbeit</strong>splatz (21 bzw. 38 %) Beeinträchtigung am <strong>Arbeit</strong>splatz (35 bzw. 41 %)<br />

Zu wenig Schlaf (55 %) Zu wenig Schlaf (36 %)<br />

Mangelndes Ges<strong>und</strong>heitsbewusstsein (34 %) Rauchen (29 %)<br />

Unges<strong>und</strong>e Ernährung (34 %) Zu wenig Bewegung (31 %)<br />

45 bis 64 Jahre 65 Jahre <strong>und</strong> älter<br />

Stress (44 bzw. 59 %) Stress (12 bzw. 67 %)<br />

Beeinträchtigung am <strong>Arbeit</strong>splatz (20 bzw. 29 %) Beeinträchtigung am <strong>Arbeit</strong>splatz (3 bzw. 67 %)<br />

Mangelndes Ges<strong>und</strong>heitsbewusstsein (30 %) Beeinträchtigung Wohnort (27 %)<br />

Unges<strong>und</strong>e Ernährung (26 %) Unges<strong>und</strong>e Ernährung (21%)<br />

Zu wenig Bewegung (31%) Zu wenig Bewegung (18%)<br />

Der 1. Wert in der Klammer bezieht sich dabei auf alle Befragten <strong>und</strong> der 2. Wert auf alle Berufstätigen<br />

Quelle: ÖBIG 2003<br />

Signifikante Zusammenhänge zeigten sich bei den Auswertungen nach Ausbildung <strong>und</strong><br />

Haushaltsstruktur bei den Bedrohungsfaktoren Stress (mit r<strong>und</strong> 54 % überproportional betroffen<br />

sind Fachschul-/Lehre-Absolventen <strong>und</strong> Universitätsabsolventen) sowie mit Partnerin<br />

<strong>und</strong> Kindern lebende Männer (66 %; diese Gruppe weist aber auch einen sehr hohen Anteil<br />

an Berufstätigen auf), von zu wenig Schlaf sind vorwiegend allein lebende Männer (44 %)<br />

betroffen.<br />

Die Frage, ob das Einkommen ein wesentlicher Einflussfaktor <strong>für</strong> die Ges<strong>und</strong>heit ist, wurde<br />

von r<strong>und</strong> der Hälfte der Befragten bejaht. Besonders hohe Zustimmung findet die These,<br />

dass ärmere Menschen häufiger erkranken <strong>und</strong> weniger ges<strong>und</strong> sind als reichere, bei den älteren<br />

Befragten sowie bei den Universitätsabsolventen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!