03.11.2013 Aufrufe

POLIZEILICHE FREIHEITSENTZIEHUNG ... - RAV-Polizeirecht

POLIZEILICHE FREIHEITSENTZIEHUNG ... - RAV-Polizeirecht

POLIZEILICHE FREIHEITSENTZIEHUNG ... - RAV-Polizeirecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kapitel 1 | I.<br />

22<br />

b) Voraussetzungen des Gewahrsams nach § 39 BGSG<br />

Handelt der BGS im Bereich der Bahnanlagen oder in Verfolgung einer auf Bahnanlagen<br />

begangenen Tat (originäre Zuständigkeit als Bahnpolizei § 3 BGS-G) gilt § 39 BGSG:<br />

„Der Bundesgrenzschutz kann eine Person in Gewahrsam nehmen, wenn dies<br />

1. zum Schutz der Person gegen eine Gefahr für Leib oder Leben erforderlich ist.....<br />

2. unerlässlich ist, um eine Platzverweisung nach § 38 durchzusetzen, oder<br />

3. unerlässlich ist, um eine unmittelbar bevorstehende Begehung oder Fortsetzung<br />

einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit von erheblicher Bedeutung für die Allgemeinheit<br />

zu verhindern.“<br />

Die Voraussetzungen des Gewahrsams (und ggf. des Platzverweises) decken sich<br />

im Wesentlichen mit den Regelungen der Landespolizeigesetze, allerdings kann es<br />

Differenzen insbesondere hinsichtlich der zulässigen Gewahrsamsdauer geben. Auch<br />

hier gilt der Richtervorbehalt (§ 40 Abs. 1 BGSG und Art. 104 Abs. 2 GG unmittelbar).<br />

Die höchstzulässige Dauer der Freiheitsentziehung ist „bis zum Ende des Tages<br />

nach dem Ergreifen“ (§ 42 Abs. 1 Ziff. 3 BGSG), sofern nicht der Richter zuvor die<br />

Verlängerung angeordnet hat. Zum Zweck der Identitätsfeststellung darf die<br />

Freiheitsentziehung 12 Stunden nicht überschreiten (§ 42 Abs. 2 BGSG).<br />

Der BGS kann (wie die Polizei) auf die Herbeiführung der richterlichen Entscheidung<br />

verzichten, wenn diese länger dauern würde als die Freilassung ohne Richterentscheidung.<br />

Diese Befugnis dient dem Schutz der Betroffenen, bedeutet aber keine eigenständige<br />

Kompetenz zum Verzicht auf die Richterentscheidung. In normalen Fällen kann<br />

innerhalb von zwei Stunden eine Richterentscheidung herbeigeführt werden, im<br />

Zweifel ist der Antrag zu stellen 67 .<br />

Auch hier bedeutet der Richtervorbehalt keineswegs, dass der BGS die Betroffenen<br />

ohne Herbeiführung der richterlichen Entscheidung bis zu 48 Stunden festhalten darf,<br />

vielmehr besteht die Verpflichtung zur „unverzüglichen“ Herbeiführung unmittelbar<br />

aus Art. 104 Abs. 1 GG. Wird die richterliche Entscheidung nicht „unverzüglich herbeigeführt“,<br />

ist auch hier der Gewahrsam rechtswidrig, und zwar von Anfang an.<br />

Verzögerungen, die das Festhalten ohne Richterentscheidung bis zum Ablauf der<br />

Maximalfrist rechtfertigen können, sind z.B. mangelnde Erreichbarkeit der Richter,<br />

Zustand der Festgenommenen (z.B. Vollrausch) 68 - nicht aber mangelnde organisatorische<br />

Vorkehrungen beim BGS selbst.<br />

c) Gewahrsam aufgrund Richterentscheidung nach § 42 BGSG<br />

Der Gewahrsam darf auf richterliche Anordnung maximal 4 Tage betragen. Die richterliche<br />

Anordnung über die Fortdauer der Freiheitsentziehung ist nach BGSG allerdings<br />

nur als Verhinderungsgewahrsam und nur dann zulässig<br />

- wenn eine Straftat nach §§ 125, 125 StGB oder eine gemeinschaftlich begangene<br />

Nötigung nach § 240 StGB begangen worden ist und<br />

- Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass der Betroffene sich an einer solchen Straftat<br />

beteiligt hat oder beteiligen wollte und<br />

- ohne die Freiheitsentziehung eine Fortsetzung dieser Verhaltensweise zu erwarten<br />

ist (§ 42 Abs. 1 S. 2 BGSG).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!