04.11.2013 Aufrufe

Programmheft - Volkshochschule Ibbenbüren

Programmheft - Volkshochschule Ibbenbüren

Programmheft - Volkshochschule Ibbenbüren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sprachen<br />

Italienisch<br />

Italienisch II, Stufe A 1<br />

2. Semester - für Anfänger<br />

Lehrbuch: Buo viaggio, Cornelsen,<br />

Lektion 3/4<br />

Meike Hinrichs<br />

Di., ab 17.09.2013,<br />

20.00 - 21.30 Uhr, 12 Termine<br />

Goethe-Gymnasium - Europaschule,<br />

Goethestraße 7, Raum 113<br />

Gebühr: 48,00 EUR, ermäßigt:<br />

33,60 EUR, 24 UStd.<br />

Kurs-Nr. 15601<br />

Italienisch VIII, Stufe A 1/ A2<br />

8. Semester<br />

Das Lehrbuch wird bei der ersten<br />

Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Meike Hinrichs<br />

Di., ab 17.09.2013,<br />

18.30 - 20.00 Uhr, 12 Termine<br />

Goethe-Gymnasium - Europaschule,<br />

Goethestraße 7, Raum 113<br />

Gebühr: 48,00 EUR, ermäßigt:<br />

33,60 EUR, 24 UStd.<br />

Kurs-Nr. 15602<br />

Schwedisch<br />

Schwedisch I, Stufe A 1<br />

Kompaktkurs für Anfänger/<br />

innen am 22. und 23.<br />

November 2013<br />

Die Unterrichtsmaterialien werden<br />

gegen Kostenerstattung<br />

gestellt.<br />

Jens Krekeler<br />

Fr., 22.11.2013, 18.00 - 21.15 Uhr<br />

Sa., 23.11.2013, 9.00 - 16.15 Uhr<br />

<strong>Volkshochschule</strong>, Kulturhaus,<br />

Oststraße 28, Raum 106<br />

Gebühr: 28,80 EUR, 12,7 UStd.<br />

Kurs-Nr. 15801<br />

Schwedisch I, Stufe A 1<br />

1. Semester für Anfänger/innen<br />

Das Lehrbuch wird bei der ersten<br />

Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Therése Pasche<br />

Mi., ab 18.09.2013,<br />

18.00 - 19.30 Uhr, 12 Termine<br />

<strong>Volkshochschule</strong>, Kulturhaus,<br />

Oststraße 28, Raum 114<br />

Gebühr: 48,00 EUR, 24 UStd.<br />

Kurs-Nr. 15802<br />

Lesen und schreiben<br />

für Erwachsene<br />

Man schätzt, dass mindestens<br />

sieben Millionen Menschen in<br />

Deutschland wenig oder gar<br />

nicht lesen und schreiben können.<br />

In der <strong>Volkshochschule</strong> kann<br />

man es lernen!<br />

Wer sich anonym beraten lassen<br />

möchte, kann sich an das Alfa-Telefon<br />

wenden. Unter der Nummer<br />

0800-53 33 44 55 bekommt man<br />

Tipps rund um das Lesenlernen.<br />

Im Internet: www.alfatelefon.de.<br />

Lesen und schreiben<br />

lernen für Anfänger<br />

(Alphabetisierung)<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> bietet ab diesem<br />

Semester wieder „Lesen und<br />

schreiben lernen“ für diejenigen<br />

an, die entweder gar nicht oder<br />

nur sehr wenig lesen und schreiben<br />

können. Das Erlernen des<br />

Alphabets stellt dabei die Grundlage<br />

für die weiteren Schritte dar.<br />

Die Teilnahme ist nur nach Beratung<br />

und in Absprache mit der<br />

Fachbereichsleiterin Frau Neißner<br />

(Tel. 05451 931-768) möglich. Sie<br />

erhalten eine persönliche Beratung.<br />

Alle Anfragen werden vertraulich<br />

behandelt.<br />

Beginn, Termine und Gebühren auf<br />

Anfrage.<br />

Kurs-Nr. 15900<br />

Kursleiterportrait:<br />

Therése Pasche<br />

Nach meinen Lehramtstudium in<br />

Schweden habe ich als Lehrerin in<br />

Schwedisch, Englisch und Schwedisch<br />

als Fremdsprache unterrichtet.<br />

Die Liebe hat mich nach<br />

Deutschland gebracht und seit<br />

eineinhalb Jahren wohne ich mit<br />

Mann und Tochter in Hopsten. Mit<br />

meinem Kurs Schwedisch für Anfänger<br />

will ich Euch Schweden ein<br />

bißchen näher bringen. Wir sprechen<br />

ausschließlich Schwedisch.<br />

Ihr lernt was über die Menschen<br />

in Schweden und die Schwedische<br />

Kultur.<br />

Meine Freizeit verbringe ich mit<br />

Fotografieren, Gartenarbeit, Reisen<br />

und Handarbeiten.<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> möchte Sie<br />

aufmerksam machen auf das<br />

vielfältige Bildungsangebot der<br />

Familienbildungsstätte<br />

Klosterstr. 21<br />

49477 <strong>Ibbenbüren</strong><br />

0 54 51 – 9 64 40<br />

www.fabi-ibbenbueren.de<br />

info@fabi-ibbenbueren.de<br />

gefördert durch:<br />

Herbst 2013 | <strong>Ibbenbüren</strong> 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!