04.11.2013 Aufrufe

Programmheft - Volkshochschule Ibbenbüren

Programmheft - Volkshochschule Ibbenbüren

Programmheft - Volkshochschule Ibbenbüren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommunikation / Pädagogik<br />

Nein... - In Wort, Tat<br />

und Haltung<br />

für erwachsene Frauen<br />

In diesem Kurs geht es darum,<br />

zu hinterfragen, warum das,<br />

was Sie sagen, manchmal nicht<br />

so ankommt, wie Sie es meinen.<br />

Was Ihr Selbstbewusstsein damit<br />

zu tun hat und auch Ihr ganzes<br />

Auftreten.<br />

Die Teilnehmerinnen geben<br />

sich gegenseitig Rückmeldung<br />

zum eigenen Auftreten. Ebenfalls<br />

besteht die Möglichkeit zur<br />

Videoanalyse.<br />

Weitere Bestandteile des Kurses<br />

sind Übungen und Spiele zur<br />

Selbstbehauptung. Lösungsmöglichkeiten<br />

für verschiedene reale<br />

„Problemsituationen“ können ausprobiert<br />

werden.<br />

Die Teilnehmerinnen sollen sich<br />

ausprobieren und sich ihrer eigenen<br />

Stärken und Kräfte bewusst<br />

werden, in Wort und Tat.<br />

Bärbel Gövert<br />

Frau Gövert ist Sozialpädagogin<br />

und Selbstbehauptungstrainerin.<br />

Sie hat das Zertifikat „Klientenzentrierte<br />

Gesprächsführung“ nach<br />

den Richtlinien der GwG (Gesellschaft<br />

für Personzentrierte Psychotherapie<br />

und Beratung e.V.).<br />

Sa., 19.10.2013, 10.00 - 14.00 Uhr<br />

So., 20.10.2013, 10.00 - 14.00 Uhr<br />

Sa., 26.10.2013, 10.00 - 14.00 Uhr<br />

So., 27.10.2013, 10.00 - 14.00 Uhr<br />

Johannes-Kepler-Gymnasium,<br />

Wilhelmstraße 210, 49477 <strong>Ibbenbüren</strong>,<br />

Raum 220<br />

Gebühr: 60,00 EUR,<br />

ermäßigt: 42,00 EUR, 21,3 UStd.<br />

Bitte bequeme Kleidung und ausreichend<br />

Getränke mitbringen.<br />

Kurs-Nr. 13460<br />

Pädagogik<br />

„Ich hasse Mathe!“ -<br />

Wenn Kinder nicht richtig<br />

rechnen können<br />

Vortrag und Dikussion zum<br />

Thema Rechenschwäche<br />

für Eltern, Großeltern, Erzieher/<br />

innen und Lehrer/innen<br />

Klagen Schüler schon in der ersten<br />

Klasse „Ich hasse Mathe“, sollten<br />

Eltern aufhorchen. Kinder mit<br />

einer Rechenschwäche zeigen<br />

schon früh Auffälligkeiten beim<br />

Umgang mit Mengen und Zahlen.<br />

Ihnen gelingt der Einstieg ins<br />

Rechnen einfach nicht, da sie eine<br />

irrtümliche Vorstellung von Zahlen<br />

als „Zahlenalphabet“ haben.<br />

Mit der Erweiterung des Zahlenraumes<br />

auf 100 oder 1000 werden<br />

die Probleme immer größer.<br />

Bei den Kindern können die Probleme<br />

zu Mutlosigkeit, Frustration<br />

bis hin zu psychosomatischen<br />

Störungen führen. Für den Vortrag<br />

mit anschließender Diskussion<br />

und Fragemöglichkeit steht<br />

als Referent Hans-Joachim Lukow<br />

vom Zentrum für angewandte<br />

Lernforschung zur Verfügung.<br />

Der Vortrag richtet sich an Eltern,<br />

aber auch an Lehrer/innen und<br />

Erzieher/innen als Einstieg in das<br />

Thema.<br />

Hans-Joachim Lukow<br />

Osnabrücker Zentrum für<br />

mathematisches Lernen<br />

Mo., 04.11.2013, 19.00 - 21.15 Uhr<br />

<strong>Volkshochschule</strong>, Kulturhaus,<br />

Oststraße 28, Raum 106<br />

Gebühr: 7,00 EUR,<br />

3 UStd.<br />

Kurs-Nr. 13470<br />

Frühe mathematische<br />

Bildung LEA-0<br />

Lernstandserhebung<br />

Arithmetik - Vorschule<br />

Tagesseminar<br />

Im Rahmen der „Lernstandserhebung<br />

Arithmetik - Vorschule<br />

(LEA-0)“ wird anhand eines neu<br />

entwickelten Screenings bei Vorschulkindern<br />

ermittelt, welche<br />

Grundlagen sie bereits für ein<br />

angemessenes Anzahlverständnis<br />

entwickelt haben. Der Einsatz<br />

dieses Screenings ist für Kinder<br />

im Alter von fünf bis fünfeinhalb<br />

Jahren gedacht und sollte ein<br />

halbes Jahr vor Schulbeginn erfolgen.<br />

Erzieher erhalten durch die<br />

Lernstandserhebung sowohl Hinweise<br />

auf fehlende Basisfertigkeiten<br />

einzelner Kinder als auch<br />

Informationen für die mathematische<br />

Förderung aller Kinder. Die<br />

Teilnehmenden der Fortbildung<br />

erwerben die Fähigkeit, LEA-0<br />

anzuwenden und Möglichkeiten<br />

der mathematischen Frühförderung<br />

abzuleiten.<br />

Während eines ganztägigen Workshops<br />

werden folgende Inhalte<br />

praxisnah erarbeitet:<br />

--<br />

Mathematische Fehlentwicklungen<br />

im Vorschulbereich<br />

--<br />

Rechnerisches (Vor-)Wissen<br />

grundlegende Basisfertigkeiten<br />

--<br />

Praktische Durchführung des<br />

Screenings zur Lernstandserhebung<br />

mathematischer Grundfertigkeiten<br />

von Vorschulkindern<br />

--<br />

Förderkonzepte und Ideen für<br />

die Frühförderung<br />

Zielgruppe:<br />

Erzieher sowie Interessierte, die<br />

im Bereich der mathematischen<br />

Frühförderung tätig sind.<br />

Jede/r Teilnehmende erhält ein<br />

Zertifikat des Zentrums für angewandte<br />

Lernforschung gemeinnützige<br />

GmbH.<br />

Für die Erleichterung der Förderung<br />

wird eine Material-Box<br />

empfohlen.<br />

Sie kann am Seminartag für 75<br />

Euro je Box erworben werden.<br />

Teilnahme nur nach<br />

Voranmeldung.<br />

Hans-Joachim Lukow<br />

Osnabrücker Zentrum für<br />

mathematisches Lernen<br />

Fr., 15.11.2013, 9.30 - 16.30 Uhr<br />

<strong>Volkshochschule</strong>, Kulturhaus,<br />

Oststraße 28, Raum 114<br />

Gebühr: 90,00 EUR (keine Ermäßigung<br />

möglich), 8 UStd.<br />

Kursgebühr inkl. Getränke und<br />

Mittagsimbiss<br />

Kurs-Nr. 13472<br />

Herbst 2013 | <strong>Ibbenbüren</strong> 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!