04.11.2013 Aufrufe

Programmheft - Volkshochschule Ibbenbüren

Programmheft - Volkshochschule Ibbenbüren

Programmheft - Volkshochschule Ibbenbüren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesundheit und Sport<br />

geübt. Web-Animationen mit Canvas<br />

und das Erstellen dynamischer<br />

Web-Seiten durch Einbetten eigener<br />

JavaScript- und ECMA Script<br />

5 - Programme (z. B. Standort des<br />

Nutzers ermitteln) runden das<br />

Thema ab.<br />

Ralf Hage<br />

2 Kurstermine: Freitag,<br />

06.12.2013,<br />

19:00 - 21:15 Uhr und Samstag<br />

07.12.2013, 09:00 - 11:15 Uhr<br />

<strong>Volkshochschule</strong>, Kulturhaus,<br />

Oststraße 28, Raum 119<br />

Gebühr: 30,00 EUR, 6 UStd.<br />

Kurs-Nr. 17406<br />

Elektronik<br />

Grundlagen moderner<br />

SPS-Programmierung<br />

nach IEC 61131<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

für Elektroniker<br />

Inhalte des Kurses:<br />

• Umgang mit KW-Soft-SPS nach<br />

Norm IEC 61131<br />

• Ansteuern verschiedener<br />

Hardwarekomponenten<br />

Programmiersprachen, Programmieren<br />

von Grundfunktionen und<br />

Stromlaufplänen einschließlich<br />

Übungen und Simulation<br />

Nico Herrmann<br />

Mi., ab 04.09.2013,<br />

17.30 - 19.45 Uhr, wöchentlich<br />

Ausbildungszentrum der RAG Anthrazit<br />

<strong>Ibbenbüren</strong> GmbH, Osnabrücker<br />

Str. 112<br />

Gebühr: 54,00 EUR, 36 UStd.<br />

Kurs-Nr. 17702<br />

Grundlagen moderner<br />

SPS-Programmierung<br />

nach IEC 61131<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

für Elektroniker<br />

Inhalte des Kurses siehe Kurs<br />

17703 oben<br />

Peter Thode<br />

Di., ab 03.09.2013,<br />

17.30 - 19.45 Uhr, wöchentlich<br />

Ausbildungszentrum der RAG Anthrazit<br />

<strong>Ibbenbüren</strong> GmbH, Osnabrücker<br />

Str. 112<br />

Gebühr: 54,00 EUR, 36 UStd.<br />

Kurs-Nr. 17703<br />

Gesundheit und Sport<br />

Fachbereichsleiterin:<br />

Ursula NeiSSner<br />

telefon 05451 931-768<br />

E-Mail: ursula.neissner@ibbenbueren.de<br />

Gesundheit<br />

HERZWOCHEN 2013<br />

Die Deutsche Herzstiftung veranstaltet<br />

jedes Jahr im November die bundesweite<br />

Informationskampagne „Herzwochen“.<br />

Das Klinikum <strong>Ibbenbüren</strong> und die <strong>Volkshochschule</strong><br />

<strong>Ibbenbüren</strong> als Kooperationspartner<br />

der Deutschen Herzstiftung<br />

beteiligen sich daran mit einer Vortragsveranstaltung,<br />

die sich an Betroffene und Angehörige<br />

sowie an alle, die sich zu diesem<br />

Thema informieren möchten, richtet.<br />

Das schwache Herz<br />

Diagnose und Therapie der<br />

Herzinsuffizienz heute<br />

Vortragsveranstaltung im<br />

Rahmen der Herzwoche 2013<br />

Die Deutsche Herzstiftung hat<br />

die Herzschwäche zum Thema<br />

der Herzwochen 2013 gewählt.<br />

Geschätzte 2 bis 3 Millionen Menschen<br />

in Deutschland leiden an<br />

Herzinsuffizienz. 300.000 kommen<br />

jährlich hinzu; 50.000 Menschen<br />

sterben an dieser Krankheit.<br />

Früher stand man der Herzschwäche<br />

fast hilflos gegenüber. Inzwischen<br />

sind große Fortschritte<br />

erzielt worden, und die Therapiemöglichkeiten<br />

sind vielfältig.<br />

Umso wichtiger ist es, dass die<br />

Krankheit frühzeitig erkannt und<br />

behandelt wird. Allerdings ist es<br />

ein großes Problem, dass die Patienten<br />

die Herzschwäche und die<br />

damit verbundenen Beschwerden<br />

wie Atemnot, geschwollene Beine,<br />

Leistungsabfall oft als altersbedingt<br />

hinnehmen und nicht darauf<br />

kommen, dass man etwas dagegen<br />

tun kann. Jeder, der unter<br />

Atemnot leidet, sollte den Arzt<br />

aufsuchen, um zu klären, ob Herzschwäche<br />

die Ursache ist. Denn je<br />

früher eine Herzschwäche erkannt<br />

und behandelt wird desto größer<br />

sind die Chancen, sie wirksam zu<br />

bekämpfen.<br />

Dr. Veit Herrmann, Chefarzt<br />

der Kardiologie am Klinikum<br />

<strong>Ibbenbüren</strong><br />

Do., 21.11.2013, 19.00 - 20.30 Uhr<br />

<strong>Volkshochschule</strong>, Kulturhaus,<br />

Oststraße 28, Veranstaltungssaal<br />

gebührenfrei, 2 UStd.<br />

Kurs-Nr. 18000<br />

Kostenübernahme<br />

Die meisten Krankenkassen übernehmen<br />

die Kosten für gesundheitliche<br />

Präventionsmaßnahmen<br />

bei entsprechender Qualifikation<br />

der Kursleitenden zu 80 bis 100%<br />

Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer<br />

Krankenkasse!<br />

Herbst 2013 | <strong>Ibbenbüren</strong> 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!