04.11.2013 Aufrufe

Programmheft - Volkshochschule Ibbenbüren

Programmheft - Volkshochschule Ibbenbüren

Programmheft - Volkshochschule Ibbenbüren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kommunikation / Pädagogik<br />

Lebensgestaltendes<br />

Lernen/Psychologie<br />

Mit mir selbst am runden Tisch:<br />

Selbsterklärung und<br />

Entscheidungsfindung im<br />

inneren Team - in Kleingruppe<br />

Soll ich eine neue Arbeit annehmen<br />

oder doch lieber bei der alten<br />

Firma bleiben? Gerade bei wichtigen<br />

Lebensentscheidungen kann<br />

es sehr nützlich sein, in der Vielzahl<br />

der inneren Stimmen auch<br />

die leiseren oder die unangenehmeren<br />

zu Wort kommen zu lassen.<br />

Ziel dieses Seminars ist, mit diesen<br />

„inneren Stimmen“ zu arbeiten,<br />

ihnen zuzuhören und sie positiv<br />

bei Lebensentscheidungen<br />

einzusetzen.<br />

Inhalte:<br />

--<br />

Vorstellen der Methode „Inneres<br />

Team“ nach Friedemann<br />

Schulz von Thun<br />

--<br />

Darstellen der eigenen „inneren<br />

Stimmen“ zu einer bestimmten<br />

Situation<br />

--<br />

Die „inneren Stimmen“ reden<br />

lassen und lernen, ihnen zuzuhören<br />

--<br />

Aktivieren der „Antipoden“<br />

(Stimmen, die als unbequem abgelehnt<br />

werden)<br />

--<br />

Selbsterklärung durch Konsens<br />

in der „inneren Teamsitzung“<br />

Dieses Seminar ist kein Ersatz<br />

für eine Psychotherapie.<br />

Marielies Saatkamp<br />

Frau Saatkamp ist Lehrerin (Sek.<br />

II). Sie hat das Zertifikat „Klientenzentrierte<br />

Gesprächsführung nach<br />

den Richtlinien der GwG“ und ist lizenzierte<br />

Trainerin des Deutschen<br />

Volkshochschulverbandes.<br />

Fr., 15.11.2013, 15.00 - 18.00 Uhr<br />

<strong>Volkshochschule</strong>, Kulturhaus,<br />

Oststraße 28, Raum 111 a<br />

Gebühr: 30,00 EUR. Bei 3 Teilnehmern<br />

beträgt die Teilnehmergebühr<br />

40,00 EUR, bei 2 Teilnehmern<br />

und 3 UStd. 45,00 EUR (keine<br />

Ermäßigung möglich), 4 UStd.<br />

Auf Wunsch können weitere Termine<br />

vereinbart werden.<br />

Kurs-Nr. 13320<br />

Die Einzigartigkeit<br />

des Ersten Augenblicks<br />

Wer kennt es nicht?<br />

Man betritt einen Raum/Ort und<br />

trifft das erste Mal Menschen, die<br />

man vorher noch nie zuvor gesehen/getroffen<br />

hat:<br />

das 1. Date im Café, das 1. Treffen<br />

bei einem Tanzkurs, der 1. Elternabend<br />

in der Schule, das Vorstellungsgespräch<br />

bei einem möglichen<br />

neuen Arbeitgeber...<br />

Was passiert in diesen ersten<br />

Momenten? Welche „Türen“ für<br />

weitere Begegnungen öffnen sich<br />

oder schließen sich sofort? Welche<br />

Faktoren spielen da eine zentrale<br />

Rolle?<br />

Vielfältige bewusste und unbewusste<br />

Prozesse geschehen und<br />

entscheiden (scheinbar), je nach<br />

Theorie, über den weiteren Verlauf<br />

der Dinge. Die allermeisten<br />

Dinge passieren dabei spontan in<br />

unserem Unterbewusstsein, auf<br />

das wir nur selten Einfluss haben.<br />

Mit unterschiedlichsten Methoden<br />

aus dem Bereich des Theaterspielens<br />

sollen verschiedene Situationen<br />

durchgespielt und erprobt<br />

werden. Zentrale Aspekte sind<br />

dabei: Arbeit mit der Stimme, Körpersprache<br />

(Mimik, Gestik, Haltung),<br />

Beweglichkeit und Reflexionen<br />

über Konstellationen von<br />

Raum, Personen und Situationen<br />

von Begegnungen (Akteur sein -<br />

Zuschauer sein - Rückmeldungen<br />

geben). Es wird keine „Ratgeber-<br />

Veranstaltung“ sein, sondern ein<br />

vielfältiges Ausprobieren und<br />

Reflektieren von gemachten Erfahrungen.<br />

Es wird ein Prozess des<br />

gemeinschaftlichen Ausprobierens<br />

und Entdeckens von Faktoren sein,<br />

die das weitere Geschehen beeinflussen<br />

können, unterlegt mit einigen<br />

Theorieansätzen.<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an<br />

alle Menschen, die sich auf spielerisch-kreative<br />

Weise bewusst und<br />

intensiv mit der Einzigartigkeit<br />

des Ersten Augenblicks beschäftigen<br />

wollen.<br />

Jürgen Hecker, Theaterpädagoge<br />

Sa., 09.11.2013, 10.00 - 17.00 Uhr<br />

<strong>Volkshochschule</strong>, Kulturhaus,<br />

Oststraße 28, Raum 106<br />

Gebühr: 36,00 EUR,<br />

ermäßigt: 25,20 EUR, 8 UStd.<br />

Kurs-Nr. 13401<br />

Einführung in die Methode<br />

des Psychodramas<br />

In dieser Fortbildung werden verschiedene<br />

Aspekte der psychodramatischen<br />

Arbeit vorgestellt.<br />

Im Mittelpunkt dieser Reihe von<br />

drei Tagen steht neben dem szenischen<br />

Verstehen der Grundtechniken<br />

auch die Einübung in der<br />

Praxis. Grundbegriffe und Ziele<br />

der Morenischen Methode werden<br />

erläutert.<br />

Inhalte sind u. a.:<br />

--<br />

zentrale Instrumente des Psychodramas<br />

--<br />

Doppel-Technik<br />

--<br />

Spiegel-Technik<br />

--<br />

Rollentausch<br />

--<br />

Transfer<br />

Nach Abschluss der Fortbildung<br />

erhalten die Teilnehmer/innen<br />

eine Teilnahmebescheinigung mit<br />

Inhaltsangabe.<br />

Eva Kaiser-Gudczinski/Thomas<br />

Spiegelhauer<br />

So., 17.11.2013, 10.00 - 18.00 Uhr<br />

So., 12.01.2014, 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Sa., 15.02.2014, 10.00 - 18.00 Uhr<br />

<strong>Volkshochschule</strong>, Kulturhaus,<br />

Oststraße 28, Raum 106<br />

Gebühr: 216,00 EUR (keine Ermäßigung<br />

möglich), 24 UStd.<br />

Kurs-Nr. 13405<br />

Herbst 2013 | <strong>Ibbenbüren</strong> 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!