04.11.2013 Aufrufe

Programmheft - Volkshochschule Ibbenbüren

Programmheft - Volkshochschule Ibbenbüren

Programmheft - Volkshochschule Ibbenbüren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hörstel<br />

Veranstaltungen in Hörstel<br />

Geschäftsstelle: Zweigstellenleiter: Werner Lehmann<br />

Stadtverwaltung<br />

- <strong>Volkshochschule</strong> -<br />

Tiefer Weg 5<br />

48477 Hörstel<br />

Telefon: 05454 911-0<br />

oder Direktdurchwahl: 05454 911-171<br />

Fax: 05459 911-8171<br />

Ansprechpartnerin: Sabine Geiger<br />

E-Mail: s.geiger@hoerstel.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

montags - freitags<br />

montags - dienstags<br />

donnerstags<br />

Vorträge<br />

08:00 - 12:30 Uhr<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

14:00 - 17:30 Uhr<br />

Hinweise für die Teilnehmer/innen:<br />

Anmelden zu unseren Veranstaltungen können Sie sich schriftlich per<br />

Anmeldekarte, Fax oder E-Mail sowie über unsere Internetseite www.<br />

vhs-ibbenbueren.de.<br />

Für Abmeldungen beachten Sie bitte unsere Teilnahmebedingungen<br />

auf Seite 82.<br />

Die angegebenen Gebühren stellen wir Ihnen zum Kursbeginn in<br />

Rechnung. Bequemer ist es, wenn Sie uns mit Ihrer Anmeldung zum<br />

Kurs eine Abbuchungsermächtigung erteilen.<br />

Bei Kursen bis zu zwei Abenden oder bei Einzelveranstaltungen werden<br />

die Gebühren vom Kursleiter während der Veranstaltung erhoben.<br />

Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt nicht. Kann wegen Unter-/<br />

Überschreitung der Teilnehmer(innen)zahl eine Anmeldung nicht<br />

berücksichtigt werden, so erhalten Sie eine Benachrichtigung.<br />

Die folgenden Vorträge werden<br />

von der Stadt Hörstel im Rahmen<br />

des „Agenda 21-Prozesses“ angeboten<br />

und sind daher für die Teilnehmer<br />

kostenfrei.<br />

REN-Impuls-Programm<br />

„Bau und Energie<br />

Solarenergienutzung<br />

Vortrag<br />

Wie Sie die Strahlungsenergie<br />

der Sonne nutzen, um mit Hilfe<br />

von Solaranlagen warmes Wasser<br />

und nutzbare Wärme (Solarthermie)<br />

oder Strom (Photovoltaik) zu<br />

produzieren und - mit staatlicher<br />

Förderung - die Wohnnebenkosten<br />

senken, zeigt Ihnen diesen Veranstaltung<br />

nach einem Konzept der<br />

Energieagentur NRW.<br />

Sie erfahren mit welchen Techniken<br />

sich die Sonne anzapfen lässt<br />

und wie Solaranlagen dimensioniert<br />

werden. Außerdem erhalten<br />

Sie wertvolle Hinweise über Förderprogramme<br />

für Solarthermieund<br />

Photovoltaikanlagen bzw. die<br />

Einspeisevergütung von Solarstrom.<br />

Jeder Teilnehmer erhält<br />

eine Broschüre der Energieagentur<br />

NRW mit einer Zusammenfassung<br />

der Vortragsinhalte.<br />

Zielgruppen: Baufamilien,<br />

Hauseigentümer<br />

Andreas Kaschuba-Holtgrave<br />

Do., 10.10.2013, 19.00 - 21.00 Uhr<br />

Schulzentrum Harkenberg, Hörstel,<br />

Raum 1.77<br />

Gebühr: gebührenfrei, 2,7 UStd.<br />

Für diese Vortragsveranstaltung<br />

ist eine schriftliche bzw.<br />

telefonische Anmeldung bis zum<br />

04.10.2013 erforderlich.<br />

Kurs-Nr. 22401<br />

REN-Impuls-Programm<br />

„Bau und Energie“<br />

Geothermie<br />

Vortrag<br />

Überall steht Erdwärme kostenlos,<br />

umweltfreundlich, klimaschonend<br />

und nach menschlichem Ermessen<br />

unerschöpflich zur Verfügung. Sie<br />

kann problemlos und kostengünstig<br />

mit einer Wärmepumpe zur<br />

Beheizung von Neu- und energetisch<br />

sanierten Altbauten genutzt<br />

werden. Wer Erdwärme nutzt, ist<br />

unabhängig von Öl- und Gaslieferungen,<br />

braucht keinen Schornstein<br />

und kann sich über einen<br />

zinsverbilligten KFW-Kredit freuen.<br />

Weil trotz aller Vorteile und<br />

Anreize viele Details im Zusammenhang<br />

gesehen und geprüft<br />

werden müssen, hat die Energieagentur<br />

NRW diese Orientierungsveranstaltung<br />

konzipiert.<br />

Jeder Teilnehmer/in erhält Informationsmaterial<br />

der Energieagentur<br />

NRW.<br />

Ein Pflichtkurs für all jene, die Erdwärme<br />

nutzen und dadurch Heizkosten<br />

sparen möchten.<br />

Zielgruppen: Baufamilien,<br />

Bauwillige<br />

Andreas Kaschuba-Holtgrave<br />

Do., 14.11.2013,<br />

19.00 - 21.00 Uhr, 1 Termin<br />

Schulzentrum Harkenberg, Hörstel,<br />

Raum 1.77<br />

Gebühr: gebührenfrei, 2,7 UStd.<br />

Für diese Vortragsveranstaltung<br />

ist eine schriftliche bzw.<br />

telefonische Anmeldung bis zum<br />

07.11.2013 erforderlich.<br />

Kurs-Nr. 22402<br />

68 Hörstel | Herbst 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!