04.11.2013 Aufrufe

Programmheft - Volkshochschule Ibbenbüren

Programmheft - Volkshochschule Ibbenbüren

Programmheft - Volkshochschule Ibbenbüren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VHS Leitbild Kurzform<br />

Unser Leitbild<br />

Identität und Auftrag<br />

Die VHS ist eine Weiterbildungseinrichtung<br />

in kommunaler Trägerschaft.<br />

Träger der VHS <strong>Ibbenbüren</strong><br />

sind die Städte <strong>Ibbenbüren</strong><br />

und Hörstel sowie die Gemeinden<br />

Hopsten, Mettingen und Recke. Die<br />

VHS <strong>Ibbenbüren</strong> besteht in dieser<br />

Form als öffentlich-rechtliche Vereinbarung<br />

seit dem 03.12.1975.<br />

Wir bieten personenbezogene und<br />

berufsbezogene Bildungsangebote<br />

für Frauen und Männer unterschiedlicher<br />

Generationen, Nationalitäten,<br />

Religionen, sozialer Herkunft,<br />

unterschiedlicher Schulbildung und<br />

Berufs(aus)bildung an.<br />

Werte<br />

Unsere weltanschauliche Basis bilden<br />

Demokratie, ein humanistisches<br />

Menschenbild, Geschlechtergerechtigkeit<br />

(Gender Mainstreaming),<br />

soziale Gerechtigkeit und Ökologie.<br />

Wir achten die Rechte Andersdenkender,<br />

unterstützen sozial schwache<br />

Mitbürger/innen wie auch geistig,<br />

psychisch und körperlich kranke<br />

Menschen, und wir fördern unsere<br />

ausländischen Mitbürger/innen.<br />

Die VHS sichert ein parteipolitisch<br />

und weltanschaulich neutrales<br />

Angebot zu. Sie ist konfessionell<br />

ungebunden. Wir verstehen uns als<br />

eine lernende Einrichtung, für die<br />

Qualitätsentwicklung ein fortwährender<br />

Prozess ist.<br />

Kunden<br />

Unsere Kunden sind Menschen, die<br />

sich weiterbilden wollen. Die VHS<br />

nimmt ihren Bildungsauftrag auf<br />

dem Hintergrund der realen und<br />

zukünftigen Anforderungen von<br />

Arbeitswelt und deren Wechselwirkungen<br />

zwischen beruflichem und<br />

privatem Umfeld wahr.<br />

Allgemeine Ziele<br />

Unsere Allgemeinen Ziele sind:<br />

• die Zufriedenheit unserer Kunden,<br />

Dozent/innen, Mitarbeiter/innen<br />

• Offenheit, Respekt, Toleranz<br />

• Veränderungsbereitschaft, kritisches<br />

Denken<br />

• soziales Engagement, Übernahme<br />

von Verantwortung<br />

• politische und demokratische<br />

Bewusstseinsbildung<br />

• Bildungsangeboten, die Menschen<br />

in Gefahr von Abhängigkeiten<br />

bringen wirken wir entgegen.<br />

Fähigkeiten und Leistungen<br />

Unser Programm bieten wir in vielfältigen<br />

Bildungsveranstaltungen in<br />

folgenden Bereichen an:<br />

• Bildungsberatung<br />

• Schulabschlüsse, Vorbereitung auf<br />

den Erwerb von<br />

• anerkannten Abschlüssen und<br />

Zertifikaten<br />

• Sprachen mit Zertifizierungen<br />

• Deutsch als Fremdsprache<br />

• Politische und kulturelle Bildung<br />

• Gesundheit und Sport<br />

• Kreativität<br />

• Kommunikation, Pädagogik,<br />

Psychologie<br />

• Wirtschaft, EDV, Naturwissenschaft<br />

und Technik.<br />

Ressourcen<br />

Qualitative Arbeit kann nur garantiert<br />

werden durch die finanzielle<br />

Absicherung des Landes NRW und<br />

der beteiligten Kommunen. Teilnehmergebühren<br />

und auftragsgebundene<br />

Drittmittel sind zusätzliche<br />

Ressourcen.<br />

Die VHS verfügt über verschiedene,<br />

eigen genutzte Lernorte (in allen<br />

Städten des Einzugsgebietes) und<br />

den Kursanforderungen entsprechender<br />

Räumlichkeiten. Unsere<br />

Veranstaltungen finden in wohnortnahen,<br />

den fachlichen Anforderungen<br />

entsprechend ausgestatteten<br />

Unterrichtsräumen statt.<br />

Qualifiziertes, kundenorientiertes<br />

und engagiertes hauptamtliches<br />

Personal mit Berufserfahrung und<br />

Kreativität sorgen für einen reibungslosen<br />

Service.<br />

Unsere kompetenten Kursleiterinnen<br />

und Kursleiter arbeiten mit<br />

Engagement für die VHS und zum<br />

Nutzen der Teilnehmer/innen.<br />

Lernerfolg<br />

Gelungen ist Lernen, wenn dadurch<br />

beruflicher und/oder persönlicher<br />

Nutzen gezogen werden kann, Kooperation<br />

und Kommunikation stattfinden,<br />

Grenzen und Fähigkeiten,<br />

Möglichkeiten und Abhängigkeiten<br />

erkannt werden, wenn Freude den<br />

Lernprozess begleitet und Neugier<br />

auf das Weiterlernen geweckt wird.<br />

Eine geringe Abbrecherquote weist<br />

auf motivierte Teilnehmer/innen<br />

hin, die trotz aller Anstrengung<br />

Spaß am Lernen haben. Erfolgreiche<br />

Abschlüsse und Prüfungen können<br />

dies dokumentieren.<br />

Auf Wunsch senden wir Ihnen das<br />

komplette Leitbild gerne zu.<br />

IMPRESSUM<br />

Das Programm zweites Semester 2013<br />

September 2013 bis Januar 2014<br />

<strong>Volkshochschule</strong> der Stadt <strong>Ibbenbüren</strong><br />

Oststraße 28<br />

49477 <strong>Ibbenbüren</strong><br />

Auflage: 7500 Stück<br />

Titelbild: VHS <strong>Ibbenbüren</strong><br />

Corporate Design: Landesverband der VHS in NRW.<br />

Entwurf: VHS <strong>Ibbenbüren</strong><br />

Fotos<br />

Siehe Bildnachweis<br />

Gestaltung/Satz<br />

Ralf Hage,<br />

Max-Reger-Weg 19, 48431 Rheine<br />

www.ralfhage.de<br />

Anzeigen, Druck und Verarbeitung<br />

IVD GmbH & Co. KG,<br />

Wilhelmstraße 240, 49479 <strong>Ibbenbüren</strong><br />

vhs@ibbenbueren.de<br />

www.vhs-ibbenbueren.de<br />

Nachdruck, auch in Auszügen ohne schriftliche Genehmigung, ist nicht<br />

gestattet.<br />

Herbst 2013 | <strong>Ibbenbüren</strong> 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!