04.11.2013 Aufrufe

Programmheft - Volkshochschule Ibbenbüren

Programmheft - Volkshochschule Ibbenbüren

Programmheft - Volkshochschule Ibbenbüren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kommunikation / Pädagogik<br />

Fachkraft für Kinderschutz<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen in Tageseinrichtungen<br />

für Kinder, Offene Ganztagsschulen<br />

oder Tagespflege.<br />

Eine frühzeitige Wahrnehmung<br />

von kindeswohlgefährdenden Verhältnissen<br />

ist nach der Einführung<br />

des Bundeskinderschutzgesetzes<br />

seit Januar 2012 eindeutiger formuliert<br />

und spricht das Jugendamt<br />

sowie Träger der freien und<br />

privaten Jugendhilfe an. Besonders<br />

die Mitarbeiter/innen in den Kindertageseinrichtungen<br />

sind in diesem<br />

Zusammenhang gefragt, da sie<br />

die erste öffentliche Einrichtung<br />

sind, die Kontakt zu den Kindern<br />

und deren Familien bekommen.<br />

Die frühzeitige Risikoeinschätzung<br />

bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung<br />

ist eine schwierige Aufgabe.<br />

Um dieses Risiko einschätzen<br />

zu können, aber auch schon<br />

im Vorfeld entsprechend handeln<br />

zu können, brauchen Mitarbeiter/innen<br />

von Tageseinrichtungen<br />

Einschätzungskriterien und Sachkenntnis<br />

über die neuen Vorgaben<br />

des § 8a SGB VIII, der einen erweiterten<br />

Schutzauftrag vorsieht.<br />

Darüber hinaus sind Kenntnisse<br />

über bestehende Strukturen und<br />

Vernetzungsmöglichkeiten vor Ort<br />

zur Unterstützung bei dem Verdacht<br />

von Kindeswohlgefährdung<br />

notwendig.<br />

Ziel der Fortbildung ist es, Kindeswohlgefährdung<br />

einschätzen zu<br />

können, Sensibilität für einen frühzeitigen<br />

Kontakt mit betroffenen<br />

Eltern zu entwickeln sowie, falls<br />

notwendig, die entsprechenden<br />

Institutionen mit einbeziehen zu<br />

können.<br />

Weitere Inhalte der Fortbildung<br />

sind Themen wie<br />

--<br />

die psychosexuelle Entwicklung<br />

von Kindern mit dem Schwerpunkt<br />

belastender Erfahrungen<br />

durch sexuelle Übergriffe und<br />

sexuelle Gewalt,<br />

--<br />

Ressourcen und Resilienzen im<br />

Hinblick auf Kinder in belastenden<br />

Lebenssituationen,<br />

--<br />

Methoden der kollegialen Beratung<br />

--<br />

Gesprächsführung mit Eltern in<br />

belastenden Situationen.<br />

Die Teilnehmer/innen mit regelmäßiger<br />

Teilnahme an allen Modulen<br />

erhalten das Zertifikat Fachkraft<br />

für Kinderschutz der VHS<br />

<strong>Ibbenbüren</strong>/des Deutschen Kinderschutzbundes<br />

Rheine e. V..<br />

Dieser Lehrgang findet in Zusammenarbeit<br />

mit dem Deutschen<br />

Kinderschutzbund Rheine e.V.,<br />

dem Kreisjugendamt, der Erziehungsberatungsstelle<br />

des Caritasverbandes<br />

Tecklenburger Land<br />

e.V., der Ev. Jugendhilfe Münsterland<br />

gGmbH, der Kreispolizeibehörde<br />

Steinfurt - Kriminalitätsvorbeugung/Opferschutz<br />

und dem<br />

Frauenhaus Rheine statt.<br />

Margot Feldmeyer-Goecke/<br />

Dozententeam<br />

Die Lehrgangsleitung hat Margot<br />

Feldmeyer-Goecke. Frau Feldmeyer-Goecke<br />

ist Dipl. Sozialpädagogin,<br />

Fachkraft für Kinderschutz,<br />

Spieltherapeutin und Mitarbeiterin<br />

beim Deutschen Kinderschutzbund<br />

Rheine.<br />

Di., ab 12.11.2013,<br />

18.00 - 21.00 Uhr, 17 Termine<br />

<strong>Volkshochschule</strong>, Kulturhaus,<br />

Oststraße 28, Raum 114<br />

Gebühr: 255,00 EUR (keine Ermäßigung<br />

möglich), 68 UStd.<br />

Kurs-Nr. 13120<br />

Kleingruppe mit<br />

speziellem Kurswunsch?<br />

Sprechen Sie uns an - wir machen<br />

Ihnen ein Angebot!<br />

Mail an: vhs@ibbenbueren.de<br />

Interkulturelle Sensibilisierung<br />

Basisworkshop<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen von Behörden<br />

und im pädagogischen Bereich.<br />

Interkulturelle Kompetenzen sind<br />

für viele Menschen sowohl in<br />

beruflicher wie auch privater Hinsicht<br />

unerlässlich.<br />

Themen dieser Basisveranstaltung:<br />

--<br />

Reflexionsprozess des eigenen<br />

Handelns und Verhaltens,<br />

der eigenen Gewohnheiten und<br />

Werteorientierungen in Bezug<br />

auf eine moderne, plurale, weltoffene<br />

und demokratische Gesellschaft<br />

--<br />

Sensibilisierung für die eigenen<br />

Wahrnehmungen, Empfindungen<br />

und Verhaltensgewohnheiten<br />

bei der Begegnung mit<br />

Fremdem und Fremden<br />

--<br />

Distanz-Nähe-Verhaltensweisen<br />

in unterschiedlichen Kontexten<br />

Die Teilnehmer/innen können<br />

Fallbeispiele aus der eigenen<br />

Arbeitssituation mitbringen, die<br />

anhand von Rollenspielen etc. aufgearbeitet<br />

werden.<br />

Dieser Kurs ist auch als Inhouse-<br />

Seminar als Tageskurs buchbar.<br />

Weitere Info: Birgit Saatkamp, Tel.:<br />

05451 931-762 oder E-Mail: birgit.<br />

saatkamp@ibbenbueren.de<br />

Cathrin Germing<br />

Berufliche Qualifikation von Frau<br />

Germing siehe Kurs Nr. 13110.<br />

Di., 12.11.2013, 18.00 - 21.00 Uhr<br />

Do., 14.11.2013, 18.00 - 21.00 Uhr<br />

<strong>Volkshochschule</strong>, Kulturhaus,<br />

Oststraße 28, Raum 105<br />

Gebühr: 38,00 EUR (keine Ermäßigung<br />

möglich), 8 UStd.<br />

Kurs-Nr. 13140<br />

Herbst 2013 | <strong>Ibbenbüren</strong> 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!