04.11.2013 Aufrufe

Werte leben. Wachstum schaffen. - Nordzucker AG

Werte leben. Wachstum schaffen. - Nordzucker AG

Werte leben. Wachstum schaffen. - Nordzucker AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

66<br />

Geschäftsbericht <strong>Nordzucker</strong> 2012/13<br />

1,5 Millionen Euro. Diese bestehenden Sicherungsgeschäfte<br />

haben in der Regel eine Laufzeit von unter einem Jahr und bilden<br />

das Laufzeitprofil des Grundgeschäfts ab.<br />

Linien jederzeit und bedarfsgerecht zur Verfügung gestellt werden.<br />

Eine unmittelbare Abhängigkeit von einzelnen Kreditgebern<br />

besteht nicht.<br />

Liquiditätsrisiko<br />

Aufgrund des saisonalen Geschäftsverlaufs kommt es im Laufe<br />

eines Geschäftsjahrs zu großen Schwankungen im Kapitalbedarf<br />

des <strong>Nordzucker</strong> Konzerns. Der Umfang der Ernte und die Preisentwicklung<br />

auf den Märkten haben einen erheblichen Einfluss<br />

auf den Mittelbedarf des Unternehmens.<br />

Wenn das Unternehmen nicht über ausreichend Liquidität verfügt,<br />

kann hieraus eine existenzbedrohende Situation entstehen<br />

– entweder wegen des Ausfalls von angelegten Mitteln oder<br />

wegen mangelnder Verfügbarkeit von Kreditmitteln.<br />

Daher erfolgen regelmäßig Prognosen auf Basis eines standardisierten<br />

Vorschauprozesses, die die kurz- und mittelfristige Liquiditätsentwicklung<br />

von Tochtergesellschaften und des gesamten<br />

Konzerns umfassen. Auf Basis dieser Prognosen werden dann<br />

Finanzierungsstrategien erarbeitet und umgesetzt<br />

Verfügbarkeit von Kreditfinanzierung<br />

Trotz der weiter schwelenden ökonomischen Krise in der EU sowie<br />

der sich verändernden Rahmenbedingungen an den Kreditmärkten<br />

als Folge der zunehmenden Bankenregulierung sind keine<br />

negativen Einflüsse auf die Liquiditätsversorgung des <strong>Nordzucker</strong><br />

Konzerns festzustellen. Einen wesentlichen Faktor stellt dabei die<br />

sich weiter verbessernde Bonität des Konzerns dar.<br />

Anlagepolitik<br />

Fehlerhafte Anlagestrategien können zum Verlust finanzieller Vermögenswerte<br />

führen. <strong>Nordzucker</strong> verfolgt hinsichtlich der Investitionen<br />

des Finanzmittelbestands eine konservative Anlagepolitik<br />

Die Anlage von freier Konzernliquidität erfolgt nur bei erstklassigen<br />

europäischen Finanzinstituten in Geldmarktprodukten unter Beachtung<br />

der Regeln länderspezifischer Sicherungseinrichtungen<br />

und der Bonität der Vertragspartner.<br />

Mögliche Ausfallrisiken werden ergänzend durch die Aufteilung<br />

der Anlage freier Konzernliquidität auf verschiedene Vertragsparteien<br />

sichergestellt.<br />

Nachtragsbericht<br />

Reform der EU-Agrarpolitik<br />

Im Rahmen der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen<br />

Union (GAP) wird auch über den Fortbestand der<br />

Zuckermarktordnung (ZMO) diskutiert. Die Europäische Kommission<br />

hat vorgeschlagen, die Zuckermarktordnung über das Ende des<br />

jetzigen Geltungszeitraums bis zum 30. September 2015 hinaus<br />

nicht mehr zu verlängern. Das EU-Parlament hat sich für eine Verlängerung<br />

bis 2020, der Agrarministerrat bis 2017 für die Verhandlungen<br />

der drei europäischen Institutionen („Trilog“) positioniert.<br />

Bis 2016 ist die Hauptfinanzierungsquelle ein syndizierter Kredit,<br />

den das Unternehmen 2011 von 14 Kreditinstituten zur Verfügung<br />

gestellt bekam. Dieser mittelfristige Konsortialkredit zur<br />

Finanzierung des operativen Geschäftsvolumens deckt nach Einschätzung<br />

des Managements zusammen mit den vorhandenen<br />

liquiden Mittel den Kapitalbedarf des Unternehmens. Durch den<br />

Bestand an liquiden Mitteln und ungenutzte Banklinien kann<br />

<strong>Nordzucker</strong> aus derzeitiger Sicht jederzeit den Zahlungsverpflichtungen<br />

nachkommen. Für die Sicherung der Finanzierung eines<br />

soliden <strong>Wachstum</strong>s sind nach aktueller Einschätzung ebenfalls ausreichende<br />

Mittel vorhanden. Das Unternehmen geht auf Grundlage<br />

der vorliegenden konzernweiten Unternehmensplanung<br />

davon aus, dass in den Folgejahren die Bedingungen des Kreditvertrags<br />

eingehalten werden.<br />

Auch die für den laufenden Geschäftsbetrieb notwendigen Garantien<br />

können über den Konsortialkredit wie auch über bilaterale<br />

Neben der Frage nach einer Laufzeit der Zuckermarktordnung ab<br />

Oktober 2015 werden eine Neuausgabe von Zuckerquoten an<br />

Mitgliedsstaaten, die nach der Reform 2006 die Quote zurückgegeben<br />

hatten, und weitere Vorteile für traditionelle Raffinationsbetriebe<br />

diskutiert.<br />

Prognosebericht<br />

Das Geschäftsjahr 2012/13 war das bisher beste Jahr in der Geschichte<br />

der <strong>Nordzucker</strong> <strong>AG</strong>. Im Vergleich zum Vorjahr sorgten<br />

ein stabiles Preisniveau und ein höherer Absatz von Nicht-Quotenzucker<br />

für eine erhebliche Umsatz- und Ergebnissteigerung.<br />

Zudem haben sich die Maßnahmen zur Effizienzsteigerung weiter<br />

ausgezahlt. Die europäische Wirtschafts- und Finanzkrise und die<br />

zuletzt rückläufigen Zuckerpreise auf dem Weltmarkt haben den<br />

guten Geschäftsverlauf 2012/13 nicht mehr beeinträchtigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!