06.11.2013 Aufrufe

469kB - FORBA

469kB - FORBA

469kB - FORBA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erfahrung als besondere Humanressource<br />

! Verständnis für und entsprechender Umgang mit unterschiedlichen betrieblichen<br />

Milieus und Subkulturen<br />

d.h. Verständnis für allgemeinere Ebene von Traditionen, Normen und kulturellen<br />

Werten in bestimmten Abteilungen/Gruppen und deren Relevanz für das eigene<br />

Arbeitshandeln (z.B. Kenntnis und Verständnis für besondere Traditionen, Standards,<br />

Berufskulturen etwa der Instandhaltungs-Abteilung)<br />

! Gespür für das allgemeine Betriebsklima (Vertrauens-, Mißtrauenskultur; betriebliche<br />

Traditionen; generelle Verhaltenserwartungen und –zumutungen) (Strauss/Kuda<br />

1999:8ff)<br />

Insgesamt bedeutet soziales Erfahrungswissen, in der Lage zu sein, sozial befriedigende<br />

Umgangsweisen und Austauschbeziehungen im Betrieb zu realisieren (gegenseitige<br />

Achtung und Anerkennung, Balance von Bedürfnissen, Ansprüchen, Zumutungen).<br />

Zusammenfassung: Funktionen erfahrungsgeleiteten Arbeitens<br />

Orientierungsfunktion<br />

Diese ermöglicht eine subjektive Unterscheidung von Arbeitssituationen in normal und<br />

kritisch über den Gebrauch der Sinne. „Man horcht nicht, aber man hat es immer<br />

drinnen“, wie es ein Arbeiter ausdrückte. Durch diese Einverleibung der Normalsituation<br />

wird über den unbewußten Gebrauch der Sinne ein ständiger Abgleich<br />

vorgenommen, dem eine Orientierungsfunktion zukommt. An diesem Abgleich sind<br />

zumeist mehrere Sinne gleichzeitig beteiligt. Was sich dem Auge entzieht, wird über<br />

Hören und Tasten erfaßt und umgekehrt.<br />

Intuitive Auswahl und Anpassung von Reaktionen an die jeweilige Situation<br />

In der Arbeit treten immer wieder Situationen auf, in denen das Handeln nicht an<br />

irgendwelchen festgelegten Vorschriften ausgerichtet werden kann, sondern eigene<br />

Wege der Bewältigung gefunden werden müssen. Oftmals können aber für die gewählte<br />

Vorgangsweise keine rationalen Gründe angegeben werden. „Mir passiert das oft, z.B.<br />

bei den Kontrollgängen. Da gehe ich oft auf irgend etwas hin und greife das an. Genau<br />

dort hat es was. Warum das so ist, weiß man dann nicht. Aber es ist so. ... Wie ein<br />

kleiner sechster Sinn, ein versteckter.“ Auf diese Weise werden im sog. Normallauf<br />

viele Unregelmäßigkeiten richtiggehend aufgespürt und beseitigt und damit eine<br />

Ausweitung zu einer größeren Störung im Ansatz unterbunden.<br />

Souveräne Bewältigung von Ausnahmesituationen - Übertragung von Handlungsstrategien<br />

auf neue Gegebenheiten<br />

Bewährt sich Erfahrung bereits durch viele kleine Eingriffe im Normallauf von Anlagen,<br />

so kommt ihre spezielle Leistungsfähigkeit in Ausnahmesituationen besonders zum<br />

Tragen. Wenn es etwa darum geht, auf eine plötzlich auftretende Störung nach stundenlangem<br />

ruhigen Verlauf blitzschnell und sicher zu reagieren bzw. innerhalb von<br />

Sekunden richtige Entscheidungen zu treffen und nicht die Ruhe zu verlieren. Der<br />

Forschungsbericht 4/2001_______________________________________________________________________16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!