06.11.2013 Aufrufe

469kB - FORBA

469kB - FORBA

469kB - FORBA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Betriebliche Beispiele<br />

Bereichsübergreifende Arbeitskräftepools – deutscher Automobilkonzern 9<br />

Die Einrichtung von bereichsübergreifenden Arbeitskräftepools richtet sich v.a. an<br />

erfahrene, ältere Fachkräfte in höheren Leitungs- oder Planungsfunktionen. Die Idee<br />

dahinter kann auch als Teil eines gleitenden Ausstiegs aus dem Erwerbsleben am Ende<br />

einer Berufskarriere verstanden werden. Dies ist gerade im Bereich von Management-<br />

Funktionen oft nur schwer möglich, da die Anforderungen an Engagement, der Arbeitsund<br />

Verantwortungsdruck, die intensive und extensive Arbeitszeitbelastung konstant<br />

hoch bleiben oder sogar zunehmen. Insofern ist in diesem Segment die Frage einer<br />

Rücknahme von Belastungen oftmals unmittelbar mit einem Ausstieg aus Führungspositionen<br />

sowie mit innerbetrieblichem Positions- und Statusverlust verbunden.<br />

Bei einem deutschen Automobilkonzern versucht man die Nutzung der besonderen<br />

Erfahrungs- und Fachpotentiale von Führungskräften einerseits und die Einrichtung von<br />

Aufgabenbereichen, die deren Lebenslage angepaßt sind, durch die Schaffung von bereichsübergreifenden<br />

Arbeitskräftepools zu erreichen. Das bedeutet, daß Führungskräfte<br />

von aktuellen Tagesaufgaben befreit in solchen Arbeitskräftepools ihr Wissen und ihre<br />

Erfahrungen für spezielle Problemlösungen und Strategieentwicklungen des Unternehmens<br />

einsetzen. Sie übernehmen damit die Rolle von sog. „Inhouse-Consultants“ die<br />

ihre Kompetenzen bedarfsorientiert für bestimmte Abteilungen aber auch unternehmensweite<br />

Problemaufgaben zur Verfügung stellen. Ihre Aufgaben können in der<br />

Entwicklung von Strategien und Konzepten für Bereiche wie die betriebliche Weiterbildung,<br />

Kunden-Lieferanten-Beziehungen, Wissensmanagement, Logistik, Personalentwicklung<br />

liegen.<br />

Ein wichtiger Vorteil besteht v.a. auch darin, daß die erfahrenen Führungskräfte ihre<br />

Kompetenzen von den Zwängen des unmittelbaren Tagesgeschäftes befreit, voll auf die<br />

Entwicklung und Ausarbeitung von mittel- bis längerfristigen Konzepten konzentrieren<br />

können, ein Aspekt der in vielen Unternehmen dem Druck von Fristen und Terminen<br />

zum Opfer fällt.<br />

Im angesprochenen Konzern wurde diese Dienstleistungsfunktion sogar über das eigene<br />

Unternehmen hinaus ausgedehnt. Die Arbeitskräftepools bieten ihre Leistungen auch für<br />

andere Unternehmen an. Dieses Beispiel stellt auch eine Möglichkeit dar, outgesourcte<br />

Dienstleistungen und Aufgabenbereiche wieder zurück ins Unternehmen zu holen,<br />

damit Reibungsverluste zu minimieren und neue Aufgaben für die Arbeitskräftepools zu<br />

sichern.<br />

Allerdings besteht eine Voraussetzung der erfolgreichen Umsetzung in der Sicherstellung,<br />

daß die Arbeitsbedingungen in den Arbeitskräftepools so gestaltet sind, daß sie<br />

tatsächlich eine Verringerung der typischen Belastungen von Führungspositionen, d.h.<br />

hoher Zeit- und Verantwortungsdruck sowie Streß, mit sich bringen.<br />

9 Entnommen aus: Pack, J. u.a. (2000).<br />

Forschungsbericht 4/2001_______________________________________________________________________38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!