06.11.2013 Aufrufe

469kB - FORBA

469kB - FORBA

469kB - FORBA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ansatzpunkte und Einsatzfelder<br />

erfahrungsgeleiteten Handlungsformen zunehmend erschweren (vgl. dazu Böhle/Rose<br />

1992; Krenn/Flecker 2000). Gleichzeitig nehmen diese Kompetenzen aber unter dem<br />

Schirmbegriff „Schlüsselqualifikationen“ an Bedeutung zu. Die gezielte Sicherstellung<br />

und Gewährleistung der kontinuierlichen Herausbildung solcher Kompetenzen stellt<br />

daher für Unternehmen eine besondere Herausforderung dar. Erfahrene ArbeitnehmerInnen<br />

können in einem solchen Prozeß eine Schlüsselrolle einnehmen. Die gezielte<br />

Organisation einer solchen Wissens- oder Kompetenzwanderung im Unternehmen kann<br />

verschiedene Formen annehmen.<br />

Ein gezielter Wissenstransfer kann zum Beispiel im Rahmen von eigens definierten<br />

engeren Beziehungen von Erfahrenen und „Anfängern“ erfolgen. Entweder in Form von<br />

Tandem-Bildung, wobei im Rahmen von Gruppenarbeit oder auch außerhalb, Tandems<br />

bestehend aus einem/r erfahrenen und einem/r jungen ArbeitnehmerIn gebildet werden.<br />

Diese sind in besonderer Weise aufeinander bezogen und sollen auf der Grundlage<br />

gegenseitiger Bereicherung eine Wissenswanderung fördern. Im Rahmen eines sich auf<br />

diese Weise entwickelnden Vertrauensverhältnisses lassen sich subjektive, an die Person<br />

gebundene Wissensformen und Kompetenzen, wie sie im erfahrungsgeleiteten Arbeiten<br />

zum Ausdruck kommen, besser vermitteln. Es gibt aber auch Beispiele von sog.<br />

Mentoren- oder Patenmodellen. Dabei werden neu eingestellte, junge Facharbeiter von<br />

erfahrenen über einen Zeitraum von einem halben Jahr persönlich betreut und in die<br />

unterschiedlichen Aufgabengebiete eingeführt (Morschhäuser 2000).<br />

Eine andere Möglichkeit besteht in der Integration von Modulen zur Aneignung von<br />

erfahrungsgeleiteten Kompetenzen in die Lehrlingsausbildung. Dazu gibt es auch bereits<br />

Modell- und Pilotprojekte (vgl. dazu Bauer, H.G. u.a. 1999; Krenn/Flecker 2000). Dabei<br />

geht es darum, bestimmte Methoden des aktiven Erfahrung-Machens und deren<br />

Verarbeitung – wie komplexe und differenzierte sinnliche Wahrnehmung, assoziatives<br />

Denken und Vorstellungsvermögen, dialogisch-interaktiver Umgang an und mit der<br />

Anlage, persönliche, gefühlsmäßige Beziehung zur Anlage – zu vermitteln.<br />

Diese Kompetenzen sollen von den Lehrlingen auf dem Wege selbstgesteuerter und<br />

entdeckender Lernprozesse erworben werden. Erfahrene, ältere ArbeitnehmerInnen<br />

können im Rahmen solcher Modell- oder Pilotprojekte Schlüsselfunktionen in der<br />

Ausbildung einnehmen, wobei aber entsprechende Qualifizierung und Weiterbildung für<br />

solche Trainerpositionen unerläßlich erscheinen.<br />

In der Qualifizierungsdiskussion wird in den letzten Jahren sehr stark über die Vorteile<br />

arbeitsplatznaher Formen betrieblicher Aus- und Weiterbildung diskutiert, „Tandem-<br />

Bildung“ oder „Mentorenmodelle“ sowie die Modell- und Pilotprojekte zur Aneignung<br />

von Kompetenzen erfahrungsgeleiteten Arbeitens stellen Formen der Umsetzung davon<br />

dar. Allerdings ist dazu notwendig, im Rahmen der Arbeitsorganisation auch tatsächlich<br />

entsprechende Spielräume, v.a. in zeitlicher Hinsicht, dafür bereitzustellen.<br />

Qualitätssicherung<br />

Der Bereich der Qualitätssicherung ist in den letzten Jahren tiefgreifenden Veränderungen<br />

unterworfen worden. Zum einen wurde er als eigenständiger indirekter Bereich<br />

Forschungsbericht 4/2001_______________________________________________________________________48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!