06.11.2013 Aufrufe

469kB - FORBA

469kB - FORBA

469kB - FORBA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literatur<br />

VERWENDETE LITERATUR<br />

Arbeit & Ökologie-Briefe, Fachinformationen zu Arbeit, Gesundheit und Ökologie im Betrieb,<br />

Nr. 3/4 vom 28.Februar 2001<br />

Atzmüller, R./Gaubitsch, R./Sturm, R. (2000): Innovation – Qualifikation – Aspekte regionaler<br />

Entwicklung, AMS report 17, hrsg. vom Arbeitsmarktservice Österreich<br />

Baethge, M./Kadritzke, U. (1980): Berufspraxis und Hochschulausbildung von Ökonomen, fhw<br />

Forschung (Schriftenreihe der Fachhochschule für Wirtschaft) 4, Berlinbildung<br />

Bauer, H.G. u.a. (1999): Erfahrungsgeleitetes Arbeiten und Lernen; in: Dehnbostel, P. u.a.<br />

(Hrsg.), Erfahrungslernen in der beruflichen Bildung, Neusäß<br />

Böhle, F./Milkau, B. (1988): Vom Handrad zum Bildschirm. Eine Untersuchung zur sinnlichen<br />

Erfahrung im Arbeitsprozeß, Campus Verlag, Frankfurt a.M./New York<br />

Böhle, F./Rose, H. (1992): Technik und Erfahrung. Arbeit in hochautomatisierten Systemen,<br />

Campus Verlag, Frankfurt a.M./New York<br />

BTU Cottbus, Lehrstuhl für Technikphilosophie: Lösungsansätze für die Beschäftigung älter<br />

werdender Software-Entwickler. Reader des Projektes: Beratung von software-entwickelnden<br />

Unternehmen zu Folgen altersstrukturellen Wandels (SUFAW) unter:<br />

www.demotrans.de<br />

Dahrendorf, R. (1956): Industrielle Fertigkeiten und soziale Schichtung; in: KZfSS 8/1956<br />

Feldhoff, J./Jacke, N./Simoleit, J. (1995): Schlüsselqualifikationen für neue Anforderungen in<br />

Betrieb und Gesellschaft. Reformen der betrieblichen Ausbildung im Spannungsfeld von<br />

allgemeinbildender Schule und beruflicher Praxis, Düsseldorf<br />

Jasper, G./Fitzner, S. (2000): Innovatives Verhalten Jüngerer und Älterer: Einfluß von<br />

Arbeitsumfeld und Erfahrungswissen; in: Köchling et al. (Hrsg.)<br />

Karazmann, R. u.a. (Hrsg.) (1995): Betriebliche Gesundheitsförderung für älterwerdende<br />

Arbeitnehmer, Gamburg<br />

Köchling, A. et al. (Hrsg.) (2000): Innovation und Leistung mit älterwerdenden Belegschaften,<br />

München und Mering<br />

Kotthoff, H./Reindl, J. (1999): „Fitneßtraining“ – Betriebliche Reorganisation im Saarland,<br />

AK-Beiträge 2/99, hrsg. v. der Arbeitskammer des Saarlandes, Saarbrücken<br />

Krenn, M. (1999): Flexible Beschäftigte – ein neuer ArbeitnehmerInnentypus? Betriebliche<br />

Flexibilisierung im Spannungsfeld zwischen Anpassungsleistung an restriktivere Arbeitsbedingungen<br />

und neuen Qualifikationsanforderungen; in: Wirtschaft und Gesellschaft,<br />

Heft 1<br />

Krenn, M./Flecker, J. (2000): Erfahrungsgeleitetes Arbeiten in der automatisierten Produktion.<br />

Neue Anforderungen an die Personalpolitik, Ausbildung und Arbeitsgestaltung, <strong>FORBA</strong>-<br />

Forschungsbericht 3/2000<br />

Mansel, B./Trautwein-Kalms, G. (1998): Die Älteren als Joker. Angestellte zwischen Qualifikationsreserve<br />

und Arbeitsmarktpuffer, Hamburg<br />

Moldaschl, M. (1994): „Die werden zur Hyäne“ - Erfahrungen und Belastungen in neuen<br />

Arbeitsformen; in: Moldaschl, M./Schultz-Wild, R. (Hrsg.), Arbeitsorientierte Rationali-<br />

Forschungsbericht 4/2001_______________________________________________________________________58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!