06.11.2013 Aufrufe

469kB - FORBA

469kB - FORBA

469kB - FORBA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ansatzpunkte und Einsatzfelder<br />

In diesem Sinne erscheint es notwendig und sinnvoll, noch weitere Anforderungsprofile<br />

und Analysen für einzelne Sektoren und Branchen zu erarbeiten. Dabei kann allerdings<br />

das hier erarbeitete allgemeine Rahmenkonzept wertvolle Hilfestellung bieten. Nicht nur<br />

was die möglichen Bereiche für die Entwicklung neuer Arbeitsrollen betrifft, wo sich<br />

z.B. ja auch Übereinstimmungen mit dem Projekt im Software-Sektor ergeben haben.<br />

Darüberhinaus kann man mit dem Konzept des erfahrungsgeleiteten Arbeitens die<br />

spezifische Bedeutung der Kompetenzen erfahrener, älterer ArbeitnehmerInnen in<br />

einem Unternehmen analysieren und damit eine wichtige Grundlage für die Erarbeitung<br />

von Problemlösungen im Sinne neuer Arbeitsrollen schaffen.<br />

Abschließend werden die wichtigsten Dimensionen für bzw. Anforderungen an eine<br />

Arbeitsorganisation im Sinne neuer Arbeitsrollen für ältere ArbeitnehmerInnen zusammengefaßt:<br />

Darstellung 5:<br />

Dimensionen neuer Arbeitsrollen für ältere ArbeitnehmerInnen<br />

Dimensionen neuer Arbeitsrollen für ältere ArbeitnehmerInnen<br />

Aufgabeninhalt und –umfang (Arbeitsteilung)<br />

Kooperationsformen<br />

Leistungspolitik<br />

Arbeitszeit<br />

Ergonomie<br />

Möglichkeiten erfahrungsbasierte Kompetenzen<br />

einzubringen; Lernchancen; Spielräume für individuelle<br />

Arbeitsweisen<br />

(Bsp.: Maschinenbaubetrieb; Onze Lieve Middelares<br />

Hospital, ABB-Control)<br />

Einbringen von Organisationswissen; Möglichkeiten zu<br />

gegenseitiger Unterstützung; Partizipationsmöglichkeit<br />

bei Innovationen sichern<br />

Arbeitsintensität begrenzen; interne Konkurrenz<br />

regulieren; ausreichende Personalbemessung<br />

Vermeidung von Schichtarbeit; Teilzeitangebote;<br />

Vermeidung überlanger Arbeitszeiten (Bsp.: L’Incontro)<br />

Gesundheitsförderliche Arbeitsumgebung; körperliche<br />

Belastungen reduzieren; einseitige Belastungen<br />

vermeiden<br />

Forschungsbericht 4/2001_______________________________________________________________________53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!