23.11.2013 Aufrufe

ursprung, zwiespalt und einheit der seele - Gustav Hans Graber ...

ursprung, zwiespalt und einheit der seele - Gustav Hans Graber ...

ursprung, zwiespalt und einheit der seele - Gustav Hans Graber ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

57<br />

erstmals veröffentlicht wurde (Int.Zeitsehr. f. Psychoanalyse <strong>und</strong> Imago,<br />

XXV, Heft 1).<br />

Das Kapitel bietet einige sehr präzise Formulierungen, aber nichts<br />

prinzipiell Neues zur Triebtheorie, wie denn überhaupt etwa von Mitte<br />

<strong>der</strong> zwanziger Jahre an <strong>der</strong> Schöpfer <strong>der</strong> Psychoanalyse immer wie<strong>der</strong><br />

das Bedürfnis empfand, seine Lehre <strong>und</strong> ihre Entwicklung in gedrängter<br />

Form zusammenzufassen. Dies führte er auch aus, während<br />

offensichtlich <strong>der</strong> vorseherische Vorstoß in Neuland nachließ; dennoch<br />

können wir seiner allzu kritischen Selbstbeurteilung keinesfalls zustimmen,<br />

wenn er meint, er habe von jenem Zeitabschnitt an »keine<br />

entscheidenden Beiträge mehr zur Psychoanalyse geliefert, <strong>und</strong> was er<br />

später geschrieben habe, hätte schadlos wegbleiben können«<br />

(Nachschrift 1935 zur Selbstdarstellung).<br />

Wenn ein Versuch gewagt wird, FREUDS Trieblehre auszubauen, dann ist<br />

es notwendig, ihm zunächst in seinem stetigen Bemühen um die<br />

Gr<strong>und</strong>lagenforschung zu folgen <strong>und</strong> sich nochmals zu<br />

vergegenwärtigen, einmal, wie er den Zugang zu seiner Trieblehre fand,<br />

dann, wie er <strong>der</strong>en Aufbau gestaltete, <strong>und</strong> schließlich, gestützt darauf,<br />

unsere eigene Ansatzstelle zu einem ergänzenden Ausbau zu finden.<br />

Schon in "Triebe <strong>und</strong> Triebschicksale«, 1915, aber auch später immer<br />

wie<strong>der</strong>, wenn FREUD sich eingehen<strong>der</strong> mit seiner Trieblehre befaßte,<br />

fühlte er sich gedrängt, eine Art erkenntnistheoretische Erörterung<br />

darüber vorauszuschicken o<strong>der</strong> anzuschließen, wie man - o<strong>der</strong> wie er -<br />

überhaupt zu diesbezüglichen wissenschaftlichen Erkenntnissen<br />

gelangt. Man mag daraus eine Unsicherheit in bezug auf dieses Thema<br />

- die er selber, wie wir hörten, genugsam betonte - annehmen, muß<br />

aber an<strong>der</strong>erseits anerkennen, daß er, sei es aus erkenntnistheoretischer<br />

Schulung, sei es als Auszug <strong>und</strong> Gewinn aus seitier klassischen<br />

Wahrnehmungsanalyse in <strong>der</strong> Traumdeutung, sich wohlbewußt war,<br />

daß jegliche wissenschaftliche Forschung auf einer Koinzidenz<br />

(Zusammentreffen zweier Ereignisse) o<strong>der</strong> einem Ineinan<strong>der</strong>greifen von<br />

induktiver (vom Einzelnen zum Ganzen schließend) <strong>und</strong> deduktiver (die<br />

Idee im Einzelnen bestätigend) Methode beruht; ja, daß letztlich das<br />

Zustandekommen jedes Gedankens, einschließlich <strong>der</strong> Wahrnehmung,<br />

nur aus dieser schöpferischen Mischung sich ermöglicht. FREUD wird<br />

immer wie<strong>der</strong> als das große Vorbild des induktiven Forschers gepriesen.<br />

Gewiß, er war es, aber nur einerseits, nämlich in <strong>der</strong> Rationalisierung<br />

seines philosophischen Urerlebnisses (vgl. dazu: Prof. Dr. R. HERBER TZ:<br />

Das philosophische Urerlebnis, Bern 1921), zu dem er, beson<strong>der</strong>s gegen<br />

Ende seines Lebens, im Irrationalisieren seines Bildungserlebnisses immer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!