23.12.2013 Aufrufe

Psychosozialer Beratungsführer für den - Landkreis Wunsiedel im ...

Psychosozialer Beratungsführer für den - Landkreis Wunsiedel im ...

Psychosozialer Beratungsführer für den - Landkreis Wunsiedel im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.2 Sonstige Einrichtungen<br />

Mehrgenerationenhaus <strong>Wunsiedel</strong><br />

Max<strong>im</strong>ilianstr. 39<br />

95632 <strong>Wunsiedel</strong><br />

Projektleiterin:<br />

Heike Syma<br />

Stadt <strong>Wunsiedel</strong><br />

Telefon: 09232/602-107<br />

Fax: 09232/602-186<br />

E-Mail: heike.syma@wunsiedel.de<br />

Angebote:<br />

Mehrgenerationenhäuser sind zentrale Begegnungsorte und offene Treffpunkte <strong>für</strong> Menschen aller Generationen,<br />

um miteinander Zeit zu verbringen, sich gegenseitig zu helfen und voneinander zu lernen. Im<br />

Mittelpunkt steht das bürgerschaftliche Engagement, die Entwicklung und Vermittlung generationsübergreifender<br />

Dienstleistungen, Beratung, Förderung und Unterstützung von Kindern, Familien und Senioren.<br />

Gezielte Angebote sind hier z.B. flexible Kinderbetreuung, Unterstützung <strong>für</strong> pflegende Angehörige<br />

mit Gruppentreffen <strong>für</strong> Menschen, die einen demenzkranken Angehörigen pflegen, Kurse, Bastelnachmittage,<br />

Computerkurs „Schüler schulen Senioren“, Besuchsdienste <strong>im</strong> Seniorenhe<strong>im</strong> (<strong>im</strong> Rahmen des<br />

Freiwilligen Sozialen Schuljahres), Mehrgenerationenchor, Müttertreffs, Erzähltreffs, Spielenachmittage<br />

<strong>für</strong> Jung und Alt, Hausaufgabenhilfe <strong>für</strong> Kinder mit Migrationshintergrund, Taschengeldbörse mit haushaltsnahen<br />

Dienstleistungen, Ferienprogramme oder Patenschaftsprojekt <strong>für</strong> Hauptschüler.<br />

Treffpunkt „KomMit“ – Kommunikation miteinander<br />

Eine Initiative der Arbeiterwohlfahrt (AWO), Ortsverband Marktredwitz und der Stadtentwicklungs- und<br />

Wohnungsbau GmbH (STEWOG) Marktredwitz mit <strong>den</strong> Kooperationspartnern Jugendmigrationsdienst<br />

(JMD) der Caritas Hof und der Migrationsberatung <strong>für</strong> Erwachsene (MBE) der Diakonie Selb-<strong>Wunsiedel</strong><br />

e.V.<br />

Franzensbader Str. 2<br />

95615 Marktredwitz<br />

Ansprechpartnerin <strong>im</strong> „KomMit“:<br />

Barbara Oleszko-Hammerschmidt<br />

Montag und Dienstag von 10:00 – 11:00 Uhr<br />

Mittwoch, Donnerstag, Freitag von 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Telefon: 09231/5051994<br />

Fax: 09231/5051994<br />

E-Mail: awo-kommit@t-online.de<br />

Projektleiterin:<br />

Gisela Wuttke-Gilch<br />

Sozialreferentin der Stadt Marktredwitz und Vorsitzende der AWO<br />

Telefon: 09231/8316<br />

Angebote:<br />

Als soziales Stadtteilprojekt ist „KomMit“ ein Treffpunkt <strong>für</strong> alle, die an einem guten Miteinander interessiert<br />

sind. Im Mittelpunkt dieses sozialen Angebotes steht die Schaffung von Kontakten, die Förderung<br />

von Hilfe zur Selbsthilfe, die Unterstützung von Initiativen von arbeitslosen Jugendlichen und Erwachsenen,<br />

die Beratung und Hilfestellung <strong>für</strong> Bürgerinnen und Bürger mit und ohne Migrationshintergrund, die<br />

Förderung und Möglichkeit der Ausübung von erlernten Berufen (in <strong>den</strong> Herkunftsländern), der Abbau<br />

von Ängsten und Vorurteilen sowie die Vermittlung und Information über soziale Einrichtungen und Hilfeleistungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!