23.12.2013 Aufrufe

Psychosozialer Beratungsführer für den - Landkreis Wunsiedel im ...

Psychosozialer Beratungsführer für den - Landkreis Wunsiedel im ...

Psychosozialer Beratungsführer für den - Landkreis Wunsiedel im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9.6.6 Max<strong>im</strong>ilianshöhe Bayreuth<br />

Therapiezentrum <strong>für</strong> Psychosoziale Rehabilitation Telefon: 0921/80029-0<br />

Jakob-Herz-Str. 3 Fax: 0921/80029-150<br />

95445 Bayreuth E-Mail: info@maxi-bayreuth.de<br />

Internet: www.maxi-bayreuth.de<br />

Träger:<br />

Rehabilitationsstätten Bernhard F. Bröckelmann KG<br />

1. Zuständigkeit:<br />

Verhaltenstherapeutisch orientierte, vollstationäre Langzeiteinrichtung zur psychosozialen Rehabilitation<br />

mit 55 Therapieplätzen in einem offenen und 23 Plätze in einem beschützen<strong>den</strong> Bereich. Die Verweildauer<br />

ist nicht begrenzt und richtet sich nach individuellen Gegebenheiten. Das Betreuungs- und Behandlungskonzept<br />

ist konzipiert <strong>für</strong> chronisch alkohol- und medikamentenabhängige Frauen und Männer,<br />

Abhängige von illegalen Drogen, psychisch Langzeitkranke und Substituierte.<br />

Der Behandlungsschwerpunkt liegt in der Betreuung von sog. „Doppeldiagnosen“, die sowohl an einer<br />

Abhängigkeits- als auch an einer psychiatrischen Erkrankung (z.B. Psychose, Persönlichkeitsstörungen)<br />

lei<strong>den</strong>. Nach dem stationären Aufenthalt kann eine Betreuung in einer der Therapeutischen Wohngemeinschaften<br />

(ca. 30 Plätze) <strong>im</strong> Stadtgebiet von Bayreuth erfolgen.<br />

Nicht aufgenommen wer<strong>den</strong> können Klienten mit akuter Psychose, akuter Suizidgefahr und Fremdgefährdungspotential<br />

und mit dauerhafter Pflegebedürftigkeit.<br />

2. Arbeitsweise und Hilfsmöglichkeiten:<br />

Basis des therapeutischen Handelns ist die Soziotherapie, d.h. Konfrontation mit Normalen, Alltäglichem<br />

und Regeln (z.B. gemeinschaftliches Zusammenleben), wo <strong>für</strong> die Bewohnerinnen und Bewohner entsprechende<br />

Erfahrungsmöglichkeiten angeboten und sie bei der Bewältigung der Normalität <strong>im</strong> Alltag<br />

unterstützt wer<strong>den</strong>, insbesondere durch gemeinsame Aktivitäten, wie Arbeitstherapie, gemeinsame aktive<br />

Freizeitgestaltung und Gruppengespräche unter Einbeziehung von krankheitsspezifischen Therapieansätzen.<br />

Der Behandlungsschwerpunkt liegt in der Therapie von Doppeldiagnosepatienten, wo ein hohes Maß an<br />

individuellem und patientenorientierten Vorgehen bezüglich des Spannungsfeldes zwischen forderndkonfrontativ<br />

und gewährend-supportivem Verhalten erforderlich ist.<br />

3. Mitarbeiter/innen:<br />

Das Mitarbeiterteam besteht aus SozialpädagogInnen, ErgotherapeutInnen, Pflegefachkräften, Sporttherapeutin,<br />

Schreinermeister, Hausmeister, Verwaltungsfachkräfte, hauswirtschaftliche MitarbeiterInnen<br />

und Musiktherapeuten. Konsiliarische Sprechstun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> von einem Allgemeinarzt und einem Facharzt<br />

<strong>für</strong> Psychiatrie und Neurologie (leitender Oberarzt der suchtmedizinischen Abteilung <strong>im</strong> BKH Bayreuth)<br />

durchgeführt.<br />

4. Zusammenarbeit mit anderen Stellen:<br />

Sozialdienst der Bezirkskrankenhäuser, Betreuer, Familienangehörige, Ämter, Nachsorgeeinrichtungen,<br />

niedergelassene Allgemein- und Fachärzte, Klinikum Bayreuth, Substitutionsambulanz des BKH Bayreuth,<br />

Institutsambulanz des BKH Bayreuth, Betriebskontakte wegen Arbeitserprobung, Nachbarschaftskontakte<br />

<strong>im</strong> Umfeld der Einrichtung<br />

5. Kosten:<br />

Nach § 54 und § 55 SGB XII sind in der Regel die überörtlichen Sozialhilfeträger die jeweiligen Kostenträger.<br />

Ein Vorstellungsgespräch und ein Kostenübernahmeantrag müssen vor der He<strong>im</strong>aufnahme erfolgen.<br />

6. Sprechzeiten:<br />

Vorstellungstermine können jederzeit individuell vereinbart wer<strong>den</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!