23.12.2013 Aufrufe

Psychosozialer Beratungsführer für den - Landkreis Wunsiedel im ...

Psychosozialer Beratungsführer für den - Landkreis Wunsiedel im ...

Psychosozialer Beratungsführer für den - Landkreis Wunsiedel im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9.4 Überregionale Bezirkskliniken und Nervenkrankenhäuser<br />

9.4.1 Bezirksklinik Rehau<br />

Fachkrankenhaus <strong>für</strong> Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik<br />

Fohrenreuther Str. 48 Telefon: 09283/599-0<br />

95111 Rehau Fax: 09283/599-193<br />

E-Mail: info@Bezirksklinik-Rehau.de<br />

Träger:<br />

Bezirk Oberfranken<br />

1. Zuständigkeit:<br />

Als Fachkrankenhaus <strong>für</strong> Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik ist die Bezirksklinik Rehau eine<br />

dezentrale Einrichtung die <strong>für</strong> die voll- und teilstationäre psychiatrische Versorgung der Patienten aus<br />

der Stadt und dem <strong>Landkreis</strong> Hof sowie dem <strong>Landkreis</strong> <strong>Wunsiedel</strong> i. F. zuständig ist.<br />

Daneben besteht eine Institutsambulanz mit aufsuchender Fachpflege. Die Klinik ist <strong>im</strong> Rahmen des<br />

ärztlichen Bereitschaftsdienstes <strong>im</strong>mer erreichbar.<br />

2. Arbeitsweise und Hilfsmöglichkeiten:<br />

Die Bezirksklinik Rehau wendet zeitgemäße psychiatrische Behandlungsverfahren an. Es stehen 142<br />

Betten <strong>im</strong> vollstationären und 10 Plätze <strong>im</strong> teilstationären bzw. tagesklinischen Bereich zur Verfügung.<br />

Die Klinik verfügt über 10 Stationen/Bereiche, davon eine Kriseninterventionsstation, zwei Akutaufnahmestationen,<br />

zwei gerontopsychiatrische Stationen, eine Suchtbehandlungsstation <strong>für</strong> qualifizierte Entgiftung<br />

mit Motivation, eine Station mit Schwerpunkt medizinische Rehabilitation, eine Station mit Schwerpunkt<br />

Depressionsbehandlung, eine Station mit Schwerpunkt Psychotherapie und ein tagesklinischer<br />

Bereich.<br />

Weiterführende Entwöhnungsbehandlungen <strong>im</strong> Rahmen der Suchttherapie wer<strong>den</strong> in Zusammenarbeit<br />

mit Fachkrankenhäusern geplant und eingeleitet. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Suchtberatungsstelle<br />

der Diakonie Hochfranken.<br />

3. Mitarbeiter/innen:<br />

Ärztlicher Leiter:<br />

Herr Chefarzt Dr. med. Lothar Franz, Facharzt <strong>für</strong> Psychiatrie, Neurologie und Psychotherapie<br />

Multiprofessionelles Team aus Fachärzten, Psychologen, Sozialpädagogen, Ergotherapeuten und qualifiziertem<br />

Pflegepersonal<br />

4. Zusammenarbeit mit anderen Diensten:<br />

Besonderer Wert wird auf die Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten, sozialpsychiatrischen<br />

Diensten und <strong>den</strong> Gesundheitsämtern gelegt. Von Fachärzten der Klinik wer<strong>den</strong> nervenärztliche Sprechtage<br />

an allen Gesundheitsämtern der Region abgehalten. Rege Kontakte bestehen darüber hinaus zu allen<br />

Selbsthilfegruppen der Region und zu allen komplementären Einrichtungen der psychosozialen Versorgung.<br />

Die Einweisung und Überweisung in die Institutsambulanz erfolgt in der Regel durch niedergelassene<br />

Ärzte, in Notfällen auch über die Institutsambulanz des Hauses selbst.<br />

5. Kosten:<br />

Nach der RVO wer<strong>den</strong> die Kosten durch die Krankenkassen getragen.<br />

6. Sprechzeiten:<br />

Aufnahmen können bei entsprechender Indikation jederzeit erfolgen.<br />

Besuchszeiten in der Regel zwischen 14:00 und 19:00 Uhr, aber auch darüber hinaus bei entsprechender<br />

Sondervereinbarung möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!