23.12.2013 Aufrufe

Psychosozialer Beratungsführer für den - Landkreis Wunsiedel im ...

Psychosozialer Beratungsführer für den - Landkreis Wunsiedel im ...

Psychosozialer Beratungsführer für den - Landkreis Wunsiedel im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9.6.8 Wohnhe<strong>im</strong> <strong>für</strong> Menschen mit psychischer Behinderung<br />

- mit Eingliederungscharakter – <strong>im</strong> Schloss Oberkotzau<br />

Schlossstr. 1 Telefon: 09286/292<br />

95145 Oberkotzau Fax: 09286/8194<br />

E-Mail: schloss.verwaltung@diakonie-hochfranken.de<br />

Internet: www.diakonie-hochfranken.de<br />

Träger:<br />

Diakonie Hochfranken Erwachsenenhilfe gGmbH, Klostertor 2, 95028 Hof, Telefon: 09281/837-0<br />

1. Zuständigkeit:<br />

Das Wohnhe<strong>im</strong> kann erwachsene Menschen mit chronisch psychischer Erkrankung/Behinderung aufnehmen<br />

und betreuen, die aufgrund ihrer gesundheitlichen Einschränkungen nicht mehr bzw. noch nicht<br />

wieder selbständig leben können. Das Haus bietet Platz <strong>für</strong> 45 Bewohner, davon 28 Plätze in <strong>den</strong> zwei<br />

Wohngruppen <strong>im</strong> Schloss Oberkotzau und 17 in der Wohngruppe in Hof. Es ist entsprechend <strong>den</strong><br />

Grundsätzen zur Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen in Bayern zuständig <strong>für</strong> das<br />

Standardversorgungsgebiet Hof (Stadt und <strong>Landkreis</strong>e Hof und <strong>Wunsiedel</strong> i. F.). Im Einzelfall können<br />

auch Anfragen von außerhalb angenommen wer<strong>den</strong>.<br />

2. Arbeitsweise und Hilfsmöglichkeiten:<br />

Prinzipien wie Autonomie, Normalisierung, Individualisierung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben<br />

best<strong>im</strong>men das pädagogische Handeln. Unter Berücksichtigung der Einhaltung und Förderung der Ressourcen<br />

der Bewohner in <strong>den</strong> Bereichen der persönlichen und sozialen Beziehungsgestaltung, Tagesund<br />

Freizeitgestaltung, des selbständigen Wohnens, des Arbeitens und dem Umgang mit der Behinderung,<br />

soll eine größtmögliche Selbständigkeit und somit Teilhabe erreicht wer<strong>den</strong>. Angebote zur Freizeitgestaltung,<br />

tagesstrukturierende Maßnahmen, psychoedukative Gespräche, die Gruppe als soziales<br />

Lernfeld u.v.m. sollen <strong>den</strong> Bewohner bei seiner positiven persönlichen Entwicklung unterstützen.<br />

3. Aufnahmeverfahren:<br />

Vor der He<strong>im</strong>aufnahme findet eine persönliche Vorstellung statt. Ebenso muss die Klärung der Zuständigkeit<br />

<strong>für</strong> die He<strong>im</strong>kostenübernahme erfolgen.<br />

4. Mitarbeiter/innen:<br />

Sozialpädagogen, Heilpädagogen, Erzieher, Krankenpfleger (Fachpflege Psychiatrie), Sozialbetreuer,<br />

Ergotherapeuten (Beschäftigungs- und Arbeitstherapie) sowie Hauswirtschaft und Verwaltung bil<strong>den</strong> das<br />

multiprofessionelle Team.<br />

5. Zusammenarbeit mit anderen Stellen:<br />

Das Wohnhe<strong>im</strong> arbeitet kooperativ und konstruktiv mit allen Diensten, Einrichtungen und Personen zusammen,<br />

die bei der Aufnahme, Betreuung und Eingliederung von Klienten beteiligt sind, wie z.B. psychiatrische<br />

Kliniken, niedergelassene Fachärzte/Ärzte, Sozialpsychiatrische Fachdienste und Behör<strong>den</strong>.<br />

6. Kosten:<br />

Kostenträger ist der überörtliche Träger der Sozialhilfe, meistens der Bezirk Oberfranken in Bayreuth.<br />

Die He<strong>im</strong>kosten wer<strong>den</strong> als Eingliederungshilfe nach § 53 SGB XII gewährt.<br />

7. Sprechzeiten:<br />

Nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Kontaktperson: Baumgärtner Tanja, Heilpädagogin, He<strong>im</strong>leiterin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!