23.12.2013 Aufrufe

Psychosozialer Beratungsführer für den - Landkreis Wunsiedel im ...

Psychosozialer Beratungsführer für den - Landkreis Wunsiedel im ...

Psychosozialer Beratungsführer für den - Landkreis Wunsiedel im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2.8.2 Frühförderung der Lebenshilfe Marktredwitz-Selb-<strong>Wunsiedel</strong> e.V.<br />

Oskar-Loew-Str. 14 Telefon: 09231/660184<br />

95615 Marktredwitz Fax: 09231/9529051<br />

E-Mail: stefanie.beck@lebenshilfe-marktredwitz.de<br />

Träger:<br />

Lebenshilfe der Kreisvereinigung Marktredwitz-Selb-<strong>Wunsiedel</strong> e.V.<br />

Im Winkel 1, 95615 Marktredwitz, Telefon: 09231/661630<br />

1. Zuständigkeit:<br />

Frühförderung <strong>für</strong> entwicklungsverzögerte, behinderte oder von Behinderung bedrohte Kinder<br />

vom Säuglingsalter bis zum Schuleintritt.<br />

2. Arbeitsweise und Hilfsmöglichkeiten:<br />

Durch einen mobilen Besuchsdienst wird die Therapie direkt von Ort, in der Familie angeboten<br />

Auch spielerische Art und Weise wird dem Kind ein individuelles, ganzheitliches<br />

Förderprogramm angeboten, und zwar in folgen<strong>den</strong> Bereichen:<br />

- bewegen<br />

- hören<br />

- sehen<br />

- fühlen<br />

- sprechen<br />

- Spiel- und Lernfähigkeit<br />

- Sozialverhalten<br />

Die Frühförderung basiert auf dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“.<br />

Sie bietet zudem Beratung und Information in Fragen zur Entwicklung und Förderung des<br />

Kinders an.<br />

3. Mitarbeiterinnen:<br />

Beck Stefanie Leiterin<br />

mit weiteren pädagogischen Mitarbeiterinnen, 1 Diplom-Psychologin, 2 Krankengymnastinnen,<br />

1 Sonderschullehrerin, 2 Logopädinnen sowie Kooperationspartner aus <strong>den</strong> Bereichen Ergotherapie<br />

und Logopädie<br />

4. Zusammenarbeit mit anderen Stellen:<br />

Kinderärzte, Hausärzte, Schulen, Behör<strong>den</strong> usw.<br />

5. Kosten:<br />

Für die Eltern entstehen keine Kosten.<br />

Die Kosten wer<strong>den</strong> in der Regel von <strong>den</strong> Krankenkassen bzw. von der Sozialhilfe getragen.<br />

6. Sprechzeiten:<br />

Unter der Telefonnummer: 09231/660184 von Montag bis Donnerstag in der Zeit von<br />

07:45 – 16:30 Uhr und Freitag von 07:45 – 13:00 Uhr.<br />

7. Gruppenangebote:<br />

Spielgruppe <strong>für</strong> Kinder mit sozialen Problemen und Psychomotorik-Gruppen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!