26.12.2013 Aufrufe

Zahlen - KVG

Zahlen - KVG

Zahlen - KVG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Rahmen der Klimaschutzbestrebungen in der Stadt<br />

Kassel nimmt das Produkt Fernwärme aufgrund seines<br />

geringen CO 2<br />

-Anteils und des sehr guten Primärenergiefaktors<br />

von 0,08 (Gas und Heizöl haben dagegen ca. 1,1)<br />

eine wichtige Position ein. Daher werden neben den<br />

gerade in der jüngeren Vergangenheit erschlossenen<br />

zusätzlichen Fernwärmeabsatzpotenzialen auch weiterhin<br />

Steigerungen des Fernwärmeabsatzes angestrebt. Der<br />

Neuanschluss von Fernwärmekunden wird in den kommenden<br />

Jahren zielgerichtet dort fortgesetzt, wo angemessene<br />

Ergebnisbeiträge zu erwarten sind.<br />

Eine Prognose der künftigen Strompreise hängt<br />

von verschiedenen Faktoren ab. Neben der Entwicklung<br />

der Weltenergiemärkte und der damit verbundenen<br />

Entwicklung der Brennstoffpreise wird hierbei vor allem<br />

die Schaffung und Erweiterung neuer Erzeugungskapazitäten<br />

in Deutschland eine wichtige Rolle einnehmen. Dabei<br />

spiegeln sich die Auswirkungen der EU-Finanzkrise auf die<br />

Energiewirtschaft in dem Investitionsrückgang bei Neubau<br />

und Modernisierung von Kraftwerken wider. Die Ausweitung<br />

oder Schaffung von neuen Erzeugungskapazitäten<br />

hängt daneben vor allem von der künftigen Entwicklung<br />

der Strompreise an den Großhandelsmärkten ab, da ein<br />

Wettbewerber nur dann in neue Kraftwerke investieren<br />

wird, wenn mit hinreichender Sicherheit ausreichende<br />

Ertragschancen zu erwarten sind.<br />

Die langfristigen Kooperationen mit kommunalen Kunden<br />

gewährleisten einen Großteil der zukünftigen Auslastung<br />

der MVA. Die Versorgung der Stadt Kassel mit Strom und<br />

Fernwärme und die durch Inbetriebnahme der neuen<br />

Dampfturbine verbesserte Energieerzeugung sind ebenfalls<br />

wichtige Erfolgsfaktoren für eine positive wirtschaftliche<br />

Entwicklung der MHKW. Die Entwicklung des Abfallmarktes<br />

und der permanente Preisdruck erfordern, dass die MHKW<br />

ihren Kunden wie in der Vergangenheit marktgerechte<br />

Komplettlösungen anbietet. Die MHKW arbeitet partiell<br />

mit Wettbewerbern zusammen, um ihre Marktpräsenz zu<br />

stärken.<br />

Wesentliches Ziel für die Zukunft des KVV-Konzerns ist der<br />

Ausbau der sehr guten Wettbewerbsposition. Die Ergebnisziele<br />

sollen auch zukünftig weitestgehend nicht durch einen<br />

Personalabbau in den Produktbereichen, sondern vor allem<br />

durch den Ausbau der Geschäftsfelder erreicht werden.<br />

Insgesamt werden sowohl für die KVV GmbH als auch<br />

für den KVV-Konzern in den Jahren 2013 und 2014 Erträge<br />

und Ergebnisse auf ähnlichem Niveau wie 2012 erwartet.<br />

Kassel, 31. Mai 2013<br />

Kasseler Verkehrs- und<br />

Versorgungs-GmbH<br />

Die Geschäftsführung<br />

Andreas Helbig Norbert Witte<br />

Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH | <strong>Zahlen</strong> | KVV Geschäftsbericht 2012 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!