26.12.2013 Aufrufe

Zahlen - KVG

Zahlen - KVG

Zahlen - KVG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Analyse des Geschäftsverlaufes<br />

2.1 Konzernbeteiligung<br />

Die KVV bildet den Rahmen, in dem sowohl die zentralen<br />

Dienstleistungen und eine einheitliche Managementstrategie<br />

koordiniert als auch unternehmensübergreifende<br />

Entwicklungsstrategien aufeinander abgestimmt werden.<br />

Dabei werden die Aufgaben der KVV mit den Ressourcen<br />

der STW und der <strong>KVG</strong> in den für die Holding und die<br />

Tochtergesellschaften zuständigen Zentralbereichen<br />

wahrgenommen.<br />

Die KVV hielt zum Ende des Geschäftsjahres 2012 folgende<br />

Anteile an verbundenen Unternehmen bzw. Beteiligungen:<br />

Kapitalanteile<br />

%<br />

Kapitalanteile<br />

Tsd. EUR *)<br />

Städtische Werke AG (STW) 75,1 112.421,7<br />

Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG (<strong>KVG</strong>) 93,5 117.848,9<br />

Müllheizkraftwerk Kassel GmbH (MHKW) 97,5 19.940,7<br />

KVV Bau- und Verkehrs-Consulting Kassel GmbH (KVC) 100,0 26,0<br />

KVV Verkehrsgesellschaft Nordhessen GmbH (KVN) 100,0 25,0<br />

Kasseler Entsorgungs Gesellschaft mbH (KEG) 50,0 12,5<br />

items GmbH (items) 23,1 1.430,4<br />

Netcom Kassel Gesellschaft für Telekommunikation mbH (NCK) 25,2 1.465,7<br />

Städtische Werke Energie + Wärme GmbH (EWG) 5,1 1.152,5<br />

*) Beteiligungsbuchwert<br />

2.2 Vermögens- und Finanzlage<br />

Das gezeichnete Kapital der KVV ist zu 100 % im Besitz<br />

der Stadt Kassel. Das Anlagevermögen der KVV bestand<br />

zum 31.12.2012 wie im Vorjahr ausschließlich aus Finanzanlagen<br />

in Höhe von 254,3 Mio. EUR.<br />

Seit dem 23. Dezember 2002 besteht im internen<br />

Verhältnis von KVV und <strong>KVG</strong> eine Freistellungsvereinbarung,<br />

durch die sich die KVV verpflichtet hat, die<br />

<strong>KVG</strong>-Pensionsrückstellungen zu übernehmen und damit<br />

die <strong>KVG</strong> von laufenden Pensionszahlungen freizustellen.<br />

Die Verpflichtung aus Pensionsansprüchen beinhaltet die<br />

laufenden Pensionszahlungen sowie die Veränderung<br />

bei der bestehenden Pensionsrückstellung. Im Jahr 2012<br />

wurde die Rückstellungshöhe entsprechend angepasst.<br />

Unsicherheiten bestehen bei der Bemessung der künftigen<br />

Pensionszahlungen bzw. des Zuführungsbedarfs für die<br />

Pensionsrückstellung durch verschiedene externe Einflussfaktoren<br />

wie das Ausbleiben von Rentenerhöhungen bei<br />

der gesetzlichen Rente, starker Schwankungen der Zinssätze<br />

oder die Entwicklung der Inflationsrate.<br />

Das Umlaufvermögen bestand im Wesentlichen aus<br />

Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen und<br />

stieg gegenüber dem Vorjahr bedingt durch die Ausreichung<br />

von Kassenkrediten an Tochtergesellschaften auf<br />

92,2 Mio. EUR (Vorjahr 64,6 Mio. EUR) an.<br />

Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH | <strong>Zahlen</strong> | KVV Geschäftsbericht 2012 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!