26.12.2013 Aufrufe

Dokument 3.pdf

Dokument 3.pdf

Dokument 3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die kausalanalytischen Auswertungen wurden mit LISREL 8.54 durchgeführt, die Auswertungen der<br />

Prüfverfahren der ersten Generation, also die explanatorische Faktorenanalyse, die Berechung des<br />

Cronbachschen Alpha und der Item-to-Item-Korrelationen mit SPSS pc für Windows, Version 5.0.1.<br />

Bevor die Ergebnisse im einzelnen dargestellt werden sollen, mag es an dieser Stelle hilfreich sein,, sich noch<br />

einmal die Ausgangsfragestellungen und das Erkenntnisinteresse der vorliegenden Arbeit ins Gedächtnis zu<br />

rufen (vgl. Abschnitt 1.1.2). :<br />

<br />

Das Erkenntnisinteresse dieser Arbeit liegt in der Erklärung der Wahrnehmung von Produkt-,<br />

Marken- und Preiseigenschaften und Bildung von Produkt- und Markenpräferenzen bei<br />

Auswahlentscheidungen von Urlaubsreisenden in Bezug auf die Urlaubspauschalreise und deren<br />

Einzelleistungsträger Urlaubsdestination, Reiseveranstalter und Hotel mit Hilfe des<br />

Involvementkonzeptes.<br />

Dazu wurde zum Abschluss des theoretischen Teils das Involvement-Präferenz-Modell (IPM) entwickelt,<br />

welches den analytischen Bezugsrahmen verschiedener Fragestellungen zum touristischen<br />

Entscheidungsverhalten unter der Involvement-Perspektive bildet. Aufgrund der Komplexität des IPM wurde die<br />

Fragestellung des empirischen Teils auf einen Teilaspekt des touristischen Entscheidungsverhaltens konzentriert,<br />

und zwar<br />

► die Wahrnehmung von Reiseveranstaltern in Abhängigkeit vom Entscheiderinvolvement.<br />

Die Ergebnisdarstellung soll sich im wesentlichen konzentrieren auf die Beantwortung der Hauptfragestellungen<br />

dieser Arbeit, die in Abschnitt 6.3. als Hypothesen formuliert wurden. Daher wird zur Überprüfung der einzelnen<br />

Untersuchungsschritte des Teil I (Untersuchung Messmodell), die entsprechend der Abbildung 53 vorgenommen<br />

worden sind, auf Anhang C der Arbeit verwiesen. Ersichtlich ist, dass die notwendigen, im vorherigen Abschnitt<br />

beschriebenen Ausgangbedingungen an eine reliable und valide Messung des Gesamtmodells in wesentlichen<br />

Punkten erfüllt sind. Dies gilt auch hinsichtlich der Erfüllung der Diskriminanzvalidität. Wie aus Übersicht in<br />

Anhang D hervorgeht, ist das Kriterium der notwendigen Unabhängigkeit aller im Gesamtmodell betrachteten<br />

Konstrukte bis auf eine Ausnahme 23 gewährleistet.<br />

Die Darstellung der Ergebnisse konzentriert sich somit auf den zweiten Teil der kausalanalytischen<br />

Untersuchungen, hier schwerpunktmäßig auf die Überprüfung der Hypothesen, mithin auf die Überprüfung der<br />

nomologischen Validität, also der Gültigkeit der postulierten theoretischen Zusammenhänge zwischen den<br />

Konstrukten. Oder in der Konnotation des Pfaddiagramms : es werden die standardisierten Pfadkoeffizienten<br />

betrachtet zwischen den latenten endogenen (beta-Pfade) und zwischen den latenten exogenen und den latenten<br />

endogenen Variablen (gamma-Pfade). Die Zahlenwerte der Messmodelle, also die Ausprägungen der x- und y-<br />

Variablen sollen nicht im Mittelpunkt der Analyse stehen. Die Erklärung der grundlegenden Wirkungsweise des<br />

Involvementkonstruktes, wie es in der vorliegenden Arbeit konzeptionalisiert wurde, und die Prüfung eines Teils<br />

der in Abschnitt 6.3. formulierten Hypothesen wird anhand von drei Kernmodellen vorgenommen, die auf den<br />

folgenden Seiten dargestellt werden :<br />

• Modell 1 : das Positiv-High Involvement-Modell der Wahrnehmung von Produkt-, Marken- und<br />

Preiseigenschaften von Reiseveranstaltern (Abbildung 59, S. 254)<br />

• Modell 2 : das Negativ-High Involvement-Modell der Wahrnehmung von Entscheidungsrisiken und<br />

die Wahrnehmung von Produkt-, Marken- und Preiseigenschaften von Reiseveranstaltern (Abbildung<br />

60, S. 264)<br />

• Modell 3 : das Low Involvment-Modell der Wahrnehmung von Produkt-, Marken- und<br />

Preiseigenschaften von Reiseveranstaltern (Abbildung 61, S. 268)<br />

Ergänzend wurden vier Modelle gerechnet, die weitere Hypothesen prüfen, die in den erweiterten<br />

Zusammenhang des Modell 1 gehören. Die grafische Darstellung der Modelle findet sich im Anhang<br />

• Modell 1-1 : Wahrnehmung von Produkt-, Marken- und Preiseigenschaften von Reiseveranstaltern in<br />

Abhängigkeit von emotionalem Involvement vs. kognitivem Involvement (Anhang E)<br />

23 Die Konstrukte „Wahrgenommenes Qualitätsrisiko“ und „Wahrgenommenes Entscheidungsrisiko“ werden entgegen der Ergebnisse der<br />

explanatorischen Faktorenanalyse im Fornell/Larcker-Test (vgl. Anhang D) als nicht diskriminant ausgewiesen. Siehe auch Erläuterungen<br />

zum Modell 2 „Negatives Involvement“ in Abschnitt 6.7.2.<br />

249

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!