26.12.2013 Aufrufe

Dokument 3.pdf

Dokument 3.pdf

Dokument 3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.2.3. Zur Auswahl der Formen von Involvement :<br />

Hier soll keine Auswahl oder Ausgrenzung der im IPM vorgestellten Formen von Involvement vorgenommen<br />

werden, da es gerade ein Ziel der empirischen Untersuchung sein soll, die verschiedenen Formen von<br />

Involvement zu untersuchen, d.h.<br />

• zum einen deren Entstehung in Abhängigkeit der Einflüsse aus dem personalen System (genauer in der<br />

Abhängigkeit der motivationalen Ausgangssituation des Entscheiders) und der Einflüsse der aus dem<br />

Produkt- und Markensystem bereitgestellten Stimuli. Bezüglich der Stimuluswirkung unterschiedlicher<br />

Reiseveranstalter soll getrennt werden nach Reiseveranstaltern, die sich durch special interest<br />

positionieren und Anbietern gängiger Standardpauschalreisen.<br />

• und zum anderen die Wirkungen der verschiedenen Formen von Involvement auf das<br />

Wahrnehmungsverhalten in bezug auf Produktqualität, Marken-USP und Preisstellung der<br />

Reiseveranstalter und die Konsequenzen für die Präferenzbildung (und deren Formen) zu untersuchen<br />

6.3. Formulierung der Hypothesen<br />

Obige Fragestellungen sind nun in ausgewählte Hypothesen zu überführen, die auf Basis der theoretischen<br />

Erkenntnisse im Modellzusammenhang des IPM zu testen sind. Hypothesen werden von KROEBER-<br />

RIEL/WEINBERG (2003, S. 29) definiert als „Aussagen über die Beziehungen zwischen zwei oder mehreren<br />

Variablen“.<br />

Wichtig ist folgende Anmerkung : im Mittelpunkt der Betrachtung steht die nächste geplante<br />

Urlaubspauschalreise und nicht eine vergangene Urlaubsreise, irgendeine zukünftige oder auch eine bestimmte<br />

Form (bspw. ausschließlich Club-Urlaube). Dies hat zum einen den Vorteil, eine reale, konkrete<br />

Entscheidungssituation (eben bzgl. der nächsten geplanten Urlaubsreise) zu erfassen. Zum anderen ist davon<br />

auszugehen, dass der kontextuale Bezug der Entscheidung eine wichtige Rolle spielt, denn einige zentrale<br />

Hypothesen basieren auf den dominierenden Ausgangsmotiven der Urlaubsentscheider, diese ändern sich jedoch<br />

von Reise zu Reise : so wird ein- und dieselbe Person vollkommen unterschiedliche Motive haben, ob die<br />

nächste Reise eine reine Badereise auf die Kanarischen Inseln darstellt oder eine reine Städte- und Kulturreise<br />

durch Osteuropa 6 .<br />

► Die erste Hypothese beschäftig sich mit dem Entstehen von Produktklasseninvolvement :<br />

Produktklasseninvolvement mit der Produktklasse Urlaubspauschalreise entsteht unabhängig davon, ob die Motivstruktur<br />

durch Hin-zu-Motive oder durch Weg-von-Motive bestimmt wird.<br />

Begründung :<br />

Produktklasseninvolvement entsteht, wenn der erwartete Nutzenbeitrag einer Produktklasse als relevant für die<br />

eigene Person und deren Bedürfnisse wahrgenommen wird.<br />

Dies dürfte sowohl auf hin-zu-motivierte wie auch weg-von-motivierte Urlaubsentscheider zutreffen :<br />

Hin-zu-motivierte Urlaubsentscheider weisen eine starke Motivation auf, mit Hilfe der Urlaubspauschalreise<br />

neue Dinge erleben zu wollen, andere Kulturen und Menschen kennen zu lernen, unbekannte Landschaften zu<br />

erleben etc. Diese Bedürfnisse sind in der erstrebten eigenmotivierten Variante durch die Urlaubsreise bzw. die<br />

Urlaubspauschalreise zu befriedigen. Der angestrebte Nutzen und die erwartete Bedürfnisbefriedigung wird also<br />

bei hin-zu-motivierten Entscheidern Produktklasseninvolvement mit der Urlaubsreise hervorrufen.<br />

Urlaubsentscheider mit dominierenden Weg-von-Motiven weisen als Hauptmotiv die Flucht in die touristische<br />

„Gegenwelt“ auf und nicht das „Hin-zu“. Diese Personen weisen aber vermutlich aufgrund der Stärke des<br />

6 Mischreiseformen (bspw. eine Kulturrundreise mit anschließendem Badeurlaub), in denen grundsätzlich beide Motivgruppen (Hin-zu-<br />

Motive und Weg-von-Motive) eine Rolle spielen, werden in der Auswertung entsprechend der eingeschätzten Bedeutung der einzelnen<br />

Motive für den Reiseentscheider der einen oder anderen Motivgruppe zugeordnet.<br />

219

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!