09.01.2014 Aufrufe

Gedanken über Gott und die Welt - Heinrich Tischner

Gedanken über Gott und die Welt - Heinrich Tischner

Gedanken über Gott und die Welt - Heinrich Tischner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schicksal aus einer höheren Warte zu sehen. Aber wir dürfen auf keinen Fall damit das Leid<br />

eines Anderen deuten.<br />

EIN NEUES VERSTÄNDNIS VON VERGEBUNG<br />

KANN GOTT GESCHEHENES UNGESCHEHEN MACHEN?<br />

FEHLER LASSEN SICH OFT KORRIGIEREN.<br />

Vergeben heißt auch vergessen. Solange der Geschädigte nicht vergessen kann, hat er nicht<br />

wirklich vergeben. Wer vergisst, der streicht ein Stück Vergangenheit aus seinem<br />

Bewusstsein. Er kann sich nicht mehr daran erinnern, so als ob das Vergessene <strong>über</strong>haupt<br />

nicht geschehen wäre.<br />

Nach dem normalen ges<strong>und</strong>en Menschenverstand kann aber Geschehenes nicht<br />

ungeschehen gemacht werden. Der Tote bleibt tot, auch wenn der Mörder Vergebung<br />

erfährt. Der Schaden wird nicht dadurch beseitigt, dass der Geschädigte vergisst. Die<br />

sträfliche Tat wird bekanntlich auch nicht dadurch weggewischt, wenn sich der Täter an<br />

nichts mehr erinnern kann. Was ich vergessen habe, daran können sich wenigstens andere<br />

Leute erinnern. Nach dem ges<strong>und</strong>en Menschenverstand lässt sich <strong>die</strong> Vergangenheit nicht<br />

ändern.<br />

Oder denken wir da falsch? Schon auf der alten Schultafel ließen sich Schreibfehler so<br />

korrigieren, dass man hinterher nichts mehr davon merkte. Mit dem Computer ist das erst<br />

recht kein Problem. Die falschen Zeichen werden gelöscht <strong>und</strong> durch richtige ersetzt. Die<br />

Korrektur hinterlässt weder auf der Tafel noch auf der Festplatte Spuren <strong>und</strong> hat auch<br />

keinerlei Konsequenzen. Sogar in unsren Schulheften hatte <strong>die</strong> sichtbar vorgenommene<br />

Korrektur keine Konsequenzen. Das verbesserte Wort wurde als richtig angesehen.<br />

Genauso ist es mit anderen Fehlern, <strong>die</strong> wir selbst merken <strong>und</strong> rechtzeitig korrigieren. Einem<br />

Kunstwerk sieht man nicht an, welche Vorarbeiten der Künstler geleistet hat. Bevor es <strong>die</strong>se<br />

Gestalt erhielt, hat der Künstler vielleicht viele Entwürfe machen müssen, <strong>die</strong> er wieder<br />

verworfen hat. Wir sehen nicht <strong>die</strong> Vorarbeit, sondern nur das Ergebnis.<br />

So ist es mit allen Entwicklungsvorgängen: Wichtig ist nur das Ergebnis. Alle Irrtümer <strong>und</strong><br />

vergeblichen Versuche waren zwar notwendige Schritte auf dem Weg zum Ergebnis; spielen<br />

aber für das Ergebnis keine Rolle mehr <strong>und</strong> sind zum größten Teil der Vergessenheit anheim<br />

gefallen.<br />

ZWEI ARTEN VON VERGANGENHEIT<br />

Hier stellt sich <strong>die</strong> Frage, was Vergangenheit <strong>über</strong>haupt ist.<br />

VERGANGENHEITSTEMPORA IN DER SPRACHE<br />

Um ein vergangenes Geschehen auszudrücken, stehen uns im Deutschen das Imperfekt "ich<br />

baute" <strong>und</strong> das Perfekt "ich habe gebaut" zur Verfügung. Heute sind <strong>die</strong> Unterschiede im<br />

Sprachgebrauch verwischt; ursprünglich konnte man aber deutlich unterscheiden:<br />

<br />

Imperfekt = unvollendete Vergangenheit: Was ich damals tat, ist heute ohne Belang. Ich<br />

"baute" 1976 ein Pfarrhaus. Die Bauperiode gehört der Vergangenheit an <strong>und</strong> ich wohne<br />

auch nicht mehr in <strong>die</strong>sem Haus.<br />

136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!