31.01.2014 Aufrufe

Skriptes - Uni Bremen - Universität Bremen

Skriptes - Uni Bremen - Universität Bremen

Skriptes - Uni Bremen - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Uni</strong>verselle Maschinen und unentscheidbare Probleme<br />

Auch hier folgt wieder, dass das korrespondierende Äquivalenzproblem für Typ 0-Grammatiken<br />

unentscheidbar ist. An dieser Stelle, wo wir die Existenz unentscheidbarer aber<br />

dennoch semi-entscheidbarer Probleme bewiesen haben, kommen wir kurz auf die Abschlußeigenschaften<br />

von Typ 0-Sprachen zurück. Es stellt sich heraus, dass diese nicht<br />

unter Komplement abgeschlossen sind. Dies ist eine fundamentale Beobachtung aus der<br />

Sicht der Theorie der Berechenbarkeit.<br />

Satz 16.10<br />

L 0 ist nicht unter Komplement abgeschlossen.<br />

Beweis. Wir wissen von der in Satz 16.4 eingeführten Sprache UNIV :<br />

• UNIV ist semi-entscheidbar, d.h. gehört zu L 0 .<br />

• UNIV ist nicht entscheidbar.<br />

Das Komplement UNIV gehört aber nicht zu L 0 : andernfalls wäre UNIV ja auch semientscheidbar<br />

und mit Satz 15.3 (Teil 4) würde folgen, dass UNIV entscheidbar ist.<br />

Das in den Beweisen der Sätze 16.6 bis 16.9 gewählte Vorgehen nennt man Reduktion:<br />

• Das Lösen eines ProblemsP 1 (z.B. Halteproblem) wird auf das Lösen eines Problem<br />

P 2 (z.B. Äquivalenzproblem) reduziert.<br />

• Wäre daher P 2 entscheidbar, so auch P 1 .<br />

• Weiss man bereits, dass P 1 unentscheidbar ist, so folgt daher, dass auch P 2 unentscheidbar<br />

ist.<br />

Reduktionen sind ein sehr wichtiges Hilfsmittel, um die Unentscheidbarkeit von Problemen<br />

nachzuweisen. In der Tat wird dieser Ansatz wesentlich häufiger verwendet als<br />

Diagonalisierung (die aber trotzdem unverzichtbar ist, um sich erstmal ein originäres<br />

unentscheidbares Problem zu schaffen, dass man dann reduzieren kann). Formal lassen<br />

sich Reduktionen wie folgt definieren.<br />

Definition 16.11 (Reduktion)<br />

1) Eine Reduktion von L 1 ⊆ Σ ∗ auf L 2 ⊆ Σ ∗ ist eine berechenbare Funktion<br />

f : Σ ∗ → Σ ∗ ,<br />

für die gilt:<br />

w ∈ L 1 gdw. f(w) ∈ L 2 .<br />

2) Wir schreiben<br />

L 1 ≤ L 2<br />

(L 1 ist auf L 2 reduzierbar),<br />

falls es eine Reduktion von L 1 nach L 2 gibt.<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!