31.01.2014 Aufrufe

Skriptes - Uni Bremen - Universität Bremen

Skriptes - Uni Bremen - Universität Bremen

Skriptes - Uni Bremen - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

Einführung 5<br />

I. Endliche Automaten und Reguläre Sprachen 10<br />

0. Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

1. Endliche Automaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

2. Nachweis der Nichterkennbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

3. Abschlusseigenschaften und Entscheidungsprobleme . . . . . . . . . . . . 29<br />

4. Reguläre Ausdrücke und Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

5. Minimale DEAs und die Nerode-Rechtskongruenz . . . . . . . . . . . . . 41<br />

II. Grammatiken, kontextfreie Sprachen und Kellerautomaten 52<br />

6. Die Chomsky-Hierarchie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

7. Rechtslineare Grammatiken und reguläre Sprachen . . . . . . . . . . . . 58<br />

8. Normalformen und Entscheidungsprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

9. Abschlusseigenschaften und Pumping Lemma . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

10. Kellerautomaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

III.Berechenbarkeit 86<br />

11. Turingmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

12. Zusammenhang zwischen Turingmaschinen und Grammatiken . . . . . . 100<br />

13. LOOP-Programme und WHILE-Programme . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

14. Primitiv rekursive Funktionen und µ-rekursive Funktionen . . . . . . . . 115<br />

15. Entscheidbarkeit, Semi-Entscheidbarkeit, Aufzählbarkeit . . . . . . . . . 121<br />

16. <strong>Uni</strong>verselle Maschinen und unentscheidbare Probleme . . . . . . . . . . . 125<br />

17. Weitere unentscheidbare Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

IV.Komplexität 140<br />

18. Einige Komplexitätsklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

19. NP-vollständige Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147<br />

20. Jenseits von NP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158<br />

V. Appendix 159<br />

A. Laufzeitanalyse von Algorithmen und O-Notation . . . . . . . . . . . . . 159<br />

B. Aussagenlogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162<br />

Abkürzungsverzeichnis 169<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!