04.02.2014 Aufrufe

DBFZ Report Nr. 18 - Deutsches Biomasseforschungszentrum

DBFZ Report Nr. 18 - Deutsches Biomasseforschungszentrum

DBFZ Report Nr. 18 - Deutsches Biomasseforschungszentrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technische, ökologische und ökonomische Bewertung<br />

8.3 Treibhausgasbilanzierung<br />

Für die in Kapitel 8.2 beschriebenen Biomassevergasungsanlagen werden Treibhausgasbilanzen<br />

erstellt und mit Referenzwerten konventioneller Referenzsysteme verglichen.<br />

8.3.1 Methodik<br />

Für die ökologische Bewertung der hier betrachteten Biomassevergasungsanlagen kommt das<br />

Instrument der Ökobilanzierung (auch Life Cycle Analysis, LCA) zum Einsatz. Für die Erstellung einer<br />

solchen Bilanz existieren die international gültigen Normen ISO 14040 (DIN EN ISO 14040, 2009) und<br />

ISO 14044 (DIN EN ISO 14044, 2006). Zur Erstellung einer Ökobilanz wird der Lebenszyklus des<br />

untersuchten Produktes von der Rohstofferschließung und -gewinnung über die Produktion und<br />

Nutzung bis hin zur Entsorgung analysiert, um alle mit diesem Produkt verbundenen klimawirksamen<br />

Effekte zu erfassen. Dabei werden auch alle entlang des Lebensweges verwendeten Hilfs- und<br />

Betriebsstoffe betrachtet. Die mit der Produktion und Nutzung dieser Hilfs- und Betriebsstoffe sowie der<br />

sonstigen Produkte und Dienstleistungen verbundenen Aufwendungen und Emissionen werden in der<br />

THG-Bilanz des aus der Verbrennung des Produktgases erzeugten Stroms berücksichtigt. Die Methodik<br />

der Ökobilanz kann grob in vier Bestandteile unterteilt werden und ist in Abbildung 8.6 schematisch<br />

veranschaulicht.<br />

Rahmen einer Ökobilanz<br />

Ziel und Untersuchungsrahmen<br />

Sachbilanz<br />

Auswertung<br />

Wirkungsabschätzung<br />

Abbildung 8.6<br />

Methodischer Ansatz nach DIN ISO 14040 ff.<br />

Ziel dieser Bewertung ist es, die betrachteten Konzepte zur Biomassevergasung bezüglich der<br />

Umweltwirkung Treibhausgasemissionen zu bilanzieren und die Ergebnisse ausgewählten<br />

Referenzsystemen gegenüberzustellen.<br />

Der Bilanzierungsrahmen der betrachteten Biomassevergasungskonzepte umfasst die gesamte<br />

Prozesskette von der Rohstoffbereitstellung – hierbei handelt es sich um den Transport und die<br />

Weiterverarbeitung des Waldrestholzes zu Hackschnitzeln und Industrierestholz zu Pellets – über die<br />

Biomassevergasung, die motorische Verbrennung des Produktgases, bis zur Bereitstellung von Strom<br />

frei Anlage wie in Abbildung 8.7 dargestellt.<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!