04.02.2014 Aufrufe

DBFZ Report Nr. 18 - Deutsches Biomasseforschungszentrum

DBFZ Report Nr. 18 - Deutsches Biomasseforschungszentrum

DBFZ Report Nr. 18 - Deutsches Biomasseforschungszentrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technische, ökologische und ökonomische Bewertung<br />

anderen muss davon ausgegangen werden, dass zukünftige Preissteigerungen der untersuchten<br />

Referenzkonzepte über den Betrachtungszeitraum höher oder maximal gleich hoch sind. Andernfalls ist<br />

die Vorteilhaftigkeit der untersuchten Anlage nicht gewährleistet. Dennoch bieten die Wärmegestehungskosten<br />

eine gute Möglichkeit die Wirtschaftlichkeit hinsichtlich Anlagenleistung und<br />

Einsatzstoff gleichartiger KWK-Anlagen für einen konkreten Standort abschätzen zu können.<br />

8.4.1.3 Annahmen zu Instandhaltungskosten<br />

Die VDI-Richtlinie 2067 unterscheidet zunächst in Bedienung, Instandhaltung, Instandsetzung und<br />

Wartung. Zur Bedienung gehören demnach alle Arbeitendes Bedienungspersonals, die für den<br />

reibungslosen Betrieb von Anlagen durchzuführen sind, also Ingangsetzen, Inganghalten sowie<br />

Stillsetzen, nicht zu verwechseln mit Stillsitzen. Die Wartung umfasst alle Maßnahmen zur<br />

Wiederherstellung und die Instandsetzung alle Maßnahmen zur Bewahrung des Sollzustandes von<br />

technischen Mitteln eines Systems. Unter Instandhaltung sind alle Wartungs-, Inspektions- und<br />

Instandsetzungsarbeiten zusammengefasst. In Peter et al. 2003 sind für unterschiedlich komplexe<br />

Verfahren und in Abhängigkeit der Prozessbedingungen Schätzungen der Instandhaltungskosten nach<br />

Löhnen und Material aufgeschlüsselt angegeben. In Tabelle 8.4 sind die Instandhaltungskosten als<br />

Prozentangaben der Investitionssumme pro Jahr aufgelistet. Unterstellt man der kleintechnischen<br />

Biomassevergasung ein durchschnittlich komplexes Verfahren unter normalen Prozessbedingungen zu<br />

sein, ist somit 5 bis 9 % der Investitionssumme pro Jahr auszugehen. Dabei kann der Grad der<br />

Automatisierung als Indikator dienen, ob eher die untere oder obere Grenze anzusetzen ist. Alle<br />

Angaben zu den Instandhaltungskosten die im Folgenden zur Berechnung der Gestehungskosten<br />

genutzt wurden, sind Hersteller bzw. Betreiberangaben. Zur besseren Einordnung dieser Angaben<br />

können diese Literaturangaben hilfreich sein.<br />

Tabelle 8.4 Schätzung von Instandhaltungskosten chemischer Verfahren (in Anlehnung an Peter et al. 2003, S. 264)<br />

Instandhaltungskosten in % der Investitionssumme pro Jahr<br />

Löhne Material Gesamt<br />

Einfaches chemisches Verfahren 1 – 3 1 – 3 2 – 6<br />

Durchschnittlich komplexes Verfahren unter<br />

normalen Prozessbedingungen<br />

Komplexes Verfahren unter korrosiven<br />

Bedingungen oder mit aufwendiger MSR<br />

2 – 4 3 – 5 5 – 9<br />

3 – 5 4 – 6 7 – 11<br />

8.4.1.4 Kalkulation der Treibhausgasvermeidungskosten<br />

Aufbauend auf den Stromgestehungskosten erfolgt die Berechnung der spezifischen<br />

THG-Vermeidungskosten. Diese Kalkulation basiert auf einem vereinfachten Ansatz (Formel 12), wobei<br />

zunächst die spezifischen Differenzkosten (in €/kWhel) zwischen der erneuerbaren Energiebereit-<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!