14.03.2014 Aufrufe

VORLESUNGSMANUSKRIPT BIOLOGISCHE PSYCHOLOGIE

VORLESUNGSMANUSKRIPT BIOLOGISCHE PSYCHOLOGIE

VORLESUNGSMANUSKRIPT BIOLOGISCHE PSYCHOLOGIE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Funktion des Herzens<br />

22<br />

Systole und Diastole: Die Pumpwirkung des Herzens beruht auf der rhythmischen Zusammenziehung<br />

(Systole) und Erschlaffung (Diastole) der Herzkammern (Ventrikel). In der Diastole füllen sich<br />

die Ventrikel mit Blut. In der Systole werfen sie es in die A. pulmonalis bzw. Aorta aus. Ein<br />

Rückstrom wird durch die Herzklappen verhindert. Jeder Herzkammer ist ein Vorhof (Atrium)<br />

vorgeschaltet, der das Blut aus den großen Venen (Hohlvenen bzw. Venae pulmonales)<br />

aufnimmt.<br />

Arterien und Venen: Die Bezeichnung von Blutgefäßen richtet sich nach der Strömungsrichtung und<br />

nicht nach der Beschaffenheit des enthaltenen Blutes. Venen führen das Blut dem Herzen zu,<br />

Arterien führen es vom Herzen weg.<br />

Funktionselemente des Herzens: Arbeitsmuskulatur (Arbeitsmyokard) und Fasern des spezifischen<br />

Erregungsbildungs- bzw. Erregungsleitungssystems.<br />

Autorhythmie: Die Pulsationen des Herzens werden durch Erregungen ausgelöst, die im Herzen selbst<br />

entstehen. Ein aus dem Körper entnommenes Herz schlägt daher weiter.<br />

Reihenfolge der Erregungsausbreitung: Sinusknoten (im rechten Vorhof, gibt den Anstoß zu einem<br />

Herzschlag mit 70 Pulsen/Min bei Körperruhe) ---> Erregungsausbreitung über<br />

Arbeitsmuskulatur der Vorhöfe ---> Überleitung auf die Ventrikel über den<br />

Atrioventricularknoten (AV-Knoten) mit einer Verzögerung ---> His-Bündel ---> Tawara-<br />

Schenkel (rechter und linker) ---> Pukinje-Fäden (Endaufzweigungen des Reizleitungssystems).<br />

Hierarchie der Erregungsbildung: Sinusknoten ist der primäre Schrittmacher. Fällt die<br />

Erregungsbildung im Sinusknoten aus, so kann ersatzweise der AV-Knoten als sekundäres<br />

Erregungsbildungszentrum die Schrittmacher-Funktion übernehmen (AV-Rhythmus 40 -<br />

60/Min). Im Falle einer kompletten Unterbrechung der Überleitung von den Vorhöfen auf die<br />

Ventrikel (totaler Herzblock) kann schließlich ein tertiäres Zentrum im ventrikulären<br />

Erregungsleitungs-System als Schrittmacher einspringen (30 - 40/Min.).<br />

Aktionspotential: Rasche Umladung vom Wert des Ruhepotentials (-90 mV) bis zum Gipfel der<br />

initialen Spitze (+ 30 mV). An diese schnelle Depolarisationsphase (1 - 2 ms), schließt sich ein<br />

langdauerndes Plateau (ca. 200 ms) an, bevor die Repolarisation zum Ruhepotential erfolgt.<br />

Aktionspotential dauert etwa 100 mal länger als bei der Skelettmuskel- oder Nervenfaser.<br />

Langsame diastolische Depolarisation (Schrittmacherpotential): In allen Herzmuskelzellen mit der<br />

Fähigkeit zur autorhythmischen Erregungsbildung erfolgt die Depolarisation zum<br />

Schwellenpotential, bei dem ein neues Aktionspotential ausgelöst wird, spontan. Es handelt sich<br />

dabei um einen lokalen Erregungsvorgang. Normalerweise sind nur wenige Zellen im<br />

Sinusknoten tatsächlich für die Erregungsbildung verantwortlich. Alle übrigen Fasern des<br />

spezifischen Systems werden von fortgeleiteten Erregungen ergriffen, bevor ihre langsamen<br />

diastolischen Depolarisationen das Schwellenpotential erreichen (potentielle Schrittmacher).<br />

Refraktärperioden: Während der absoluten Refraktärperiode ist keine Neuerregung der Herzmuskulatur<br />

möglich. In der anschließenden relativen Refraktärperiode kehrt die Erregbarkeit allmählich<br />

zurück. Durch die langdauernde Refraktärzeit wird die Muskulatur vor einer schnellen<br />

Wiedererregung geschützt, die ihre Pumpfunktion beeinträchtigen könnte. Im Unterschied zum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!