14.03.2014 Aufrufe

VORLESUNGSMANUSKRIPT BIOLOGISCHE PSYCHOLOGIE

VORLESUNGSMANUSKRIPT BIOLOGISCHE PSYCHOLOGIE

VORLESUNGSMANUSKRIPT BIOLOGISCHE PSYCHOLOGIE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

80<br />

(21) Vermehrte Sympathikuserregung führt zu<br />

(1) Pupillenverengung<br />

(2) Konstriktion der Hautgefäße<br />

(3) Konstriktion der Bronchialmuskeln<br />

(4) vermehrter Salzsäuresekretion im Magen<br />

(A) nur 1 ist richtig<br />

(B) nur 2 ist richtig<br />

(C) nur 1 und 2 sind richtig<br />

(D) nur 2 und 4 sind richtig<br />

(E) 1 - 4 = alle sind richtig<br />

(22) Welche Aussage trifft für das Parkinson-Syndrom nicht zu?<br />

(A) Dopaminmangel in den Basalganglien<br />

(B) Hypotonus der Muskulatur<br />

(C) Ruhetremor<br />

(D) Akinese<br />

(E) mimische Starre<br />

(23) Welche der genannten motivationalen Zustände rechnet man zu den nicht-homöostatischen<br />

Triebmechanismen?<br />

(1) sexuelle Erregung<br />

(2) Durst<br />

(3) Explorationsverhalten<br />

(4) Schlaf<br />

(5) Hunger<br />

(A) nur 1 und 3 sind richtig<br />

(B) nur 1 und 4 sind richtig<br />

(C) nur 1, 3 und 5 sind richtig<br />

(D) nur 2, 3 und 5 sind richtig<br />

(E) keine Aussage trifft zu<br />

(24) Phobisches Verhalten entsteht meist auf der Basis aktiven Vermeidens,<br />

weil<br />

aktives Vermeiden negativ verstärkt wird.<br />

Antwort Aussage 1 Aussage 2 Verknüpfung<br />

A richtig richtig richtig<br />

B richtig richtig falsch<br />

C richtig falsch -<br />

D falsch richtig -<br />

E falsch falsch -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!