14.03.2014 Aufrufe

VORLESUNGSMANUSKRIPT BIOLOGISCHE PSYCHOLOGIE

VORLESUNGSMANUSKRIPT BIOLOGISCHE PSYCHOLOGIE

VORLESUNGSMANUSKRIPT BIOLOGISCHE PSYCHOLOGIE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Physiologie des Sehens:<br />

Das Auge: Das optisches System des Auges; Regelprozesse im dioptrischen Apparat;<br />

Pupillenreaktionen; Refraktionsanomalien; Die Netzhaut.<br />

Psychophysiologie der visuellen Wahrnehmung: Das Eigengrau; Graustufen; Simultankontrast; Der<br />

successive Hell-Dunkelkontrast, Nachbilder; Die Sehschärfe; Der blinde Fleck; Photopisches<br />

und skotopisches Sehen; Der zeitliche Verlauf der Hell-Dunkeladaptation, Blendung; Die<br />

zeitlichen Eigenschaften der visuellen Wahrnehmung; Das Farbensehen; Weiß und Schwarz als<br />

Farbe; Binocularsehen; Gestaltwahrnehmung.<br />

Neurophysiologie des Sehens: Der photochemische Primärprozeß; Das Rezeptorpotential;<br />

Neurophysiologie retinaler Ganglienzellen; Neurophysiologie des Simultankontrastes; Die<br />

Reaktion retinaler Ganglienzellen auf farbige Lichtreize; Die Projektion der Netzhaut in das<br />

Zentralnervensystem; Die Signalverarbeitung im Corpus geniculatum laterale; Die Neurone des<br />

visuellen Cortex.<br />

Augenbewegungen und sensorisch-motorische Integration beim Sehen: Konjugierte<br />

Augenbewegungen, Vergenzbewegungen; Die zeitlichen Eigenschaften der Augenbewegungen;<br />

Die Blickmotorik; Augenbewegungen und visuelle Wahrnehmung, Nystagmus;<br />

Augenbewegungen beim freien Sehen.<br />

Physiologie des Hörens:<br />

Anatomischer Aufbau des Ohres.<br />

Die Leistungen des Hörsystems: Physikalische Eigenschaften der Schallreize; Schallereignis und<br />

subjektive Hörempfindung: Technische Verfahren zur Beurteilung von Lärm; Akustische<br />

Raumorientierung.<br />

Die Aufgaben des Mittelohres und des Innenohres: Aufgaben des Mittelohres; Schallaufnahme im<br />

Innenohr, Ortstheorie; Reizaufnahme durch die Haarzellen; Unterscheidung zwischen Mittelohrund<br />

Innenohrschwerhörigkeit.<br />

Der Nervus acusticus und die höheren Stationen der Hörbahn: Erregungsbedingungen der<br />

Hörnervenfasern; Verlauf der Hörbahn.<br />

Physiologie des Gleichgewichtssinnes:<br />

Anatomischer Aufbau und Physiologie des peripheren Organs: Rezeptoren des Gleichgewichtsorgans<br />

und ihre Erregungsbedingungen; Aufbau und Aufgaben der Statolithen- und Bogengangsorgane.<br />

Die zentralnervösen Verschaltungen und die Leistungen des Gleichgewichtssinnes: Zentrale<br />

Verbindungen der Rezeptoren des Gleichgewichtsorgans; Statische und statokinetische Reflexe,<br />

Vestibulärer Nystagmus.<br />

Entsprechend dem Vorlesungsmanuskript:<br />

Störungen der Hirnfunktion bei Erkrankungen und Verletzungen des Gehirns;<br />

Physiologische Grundlagen von Drogenabhängigkeit und Alkoholismus;<br />

Physiologisch-biochemische Wirkungsmechanismen von Psychopharmaka.<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!