14.03.2014 Aufrufe

VORLESUNGSMANUSKRIPT BIOLOGISCHE PSYCHOLOGIE

VORLESUNGSMANUSKRIPT BIOLOGISCHE PSYCHOLOGIE

VORLESUNGSMANUSKRIPT BIOLOGISCHE PSYCHOLOGIE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die alten Bücher sind didaktisch wesentlich besser, vor allem die Abbildungen. Zudem werden<br />

grundlegende Tatsachen, z.B. die Hirnnerven, nicht mehr vernünftig abgehandelt. Wer sich die<br />

alten Bücher noch besorgen kann, sollte danach lernen.<br />

Aufbau des Nervensystems:<br />

Die Nervenzellen: Neurone; Synapsen; Effectoren; Rezeptoren.<br />

Stütz- und Ernährungsgewebe: Aufgaben der Gliazellen; Interstitium.<br />

Die Nerven: Die Nervenfasern; Funktionelle Klassifikation der Nervenfasern; Klassifikation der<br />

Nerven; axonaler Transport.<br />

Erregung von Nerv und Muskel:<br />

Das Ruhepotential: Messung des Membranpotentials; Ursache des Ruhepotentials;<br />

Konzentrationsverteilung der Ionen; Die K + -Ionen und das Ruhepotential; Beteiligung der Cl - -<br />

Ionen am Ruhepotential.<br />

Ruhepotential und Na + -Einstrom: Abhängigkeit des Ruhepotentials von der Kaliumkonzentration; Die<br />

Membranleitfähigkeit für K + und Na + ; Instabilität des Ruhepotentials bei passiven Ionenstömen.<br />

Die Natriumpumpe: Messung des aktiven Transportes; Die gekoppelte Na + -K + -Pumpe; Übersicht über<br />

die Ionenströme durch die Membran.<br />

Das Aktionspotential: Zeitverlauf der Aktionspotentiale; Auslösung des Aktionspotentials und<br />

Erregung; Definition des Aktionspotentials; Die Ionenverschiebungen während des<br />

Aktionspotentials; Ionenumsätze während des Aktionspotentials; Das Aktionspotential im Na + -<br />

Mangel.<br />

Kinetik der Erregung: Änderungen der Membranleitfähigkeiten nach einer Depolarisation;<br />

Refraktärphasen nach dem Aktionspotential; Der Membrankanal für Na + .<br />

Elektrotonus und Reiz: Unter- und überschwellige Reize; Minimaler Reizstrom und Reizzeit.<br />

Fortleitung des Aktionspotentials: Leitungsgeschwindigkeit des Aktionspotentials; Mechanismus der<br />

Fortleitung; Faktoren die die Leitungsgeschwindigkeit beeinflussen, saltatorische Leitung.<br />

Synaptische Übertragung:<br />

Die Neuromuskuläre Endplatte: Beispiel einer chemischen Synapse: Bauelemente chemischer<br />

Synapsen; Die Endplatte; Nachweis des Endplattenpotentials; Mechanismus der<br />

neuromuskulären Übertragung; Die Natur des Endplattenpotentials; Das Schicksal des<br />

Acetylcholins; Neuromuskuläre Blockade.<br />

Die Quantennatur der chemischen Übertragung: Miniatur-Endplattenpotentiale; Freisetzung in<br />

Quanten; Steuerung der Überträgersubstanzfreisetzung durch das praesynaptische<br />

Aktionspotential; Beteiligung des Calciums; Verallgemeinerung der Quantenhypothese.<br />

Zentrale erregende Synapsen: Erregende postsynaptische Potentiale. EPSP; Ionenmechanismus des<br />

EPSP; Die Auslösung des Aktionspotentials; Elektrische Synapsen.<br />

Zentralnervöse hemmende Synapsen: Inhibitorische postsynaptische Potentiale im Motoneuron;<br />

Ionenmechanismus des IPSP; Hemmende Wirkungen des IPSP; Praesynaptische Hemmung.<br />

Überträgerstoffe chemischer Synapsen: Allgemeine Gesichtspunkte; Acetylcholin als<br />

Übertägersubstanz im Nervensystem; Adrenerge Überträgersubstanzen; Aminosäuren als<br />

Überträgersubstanzen.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!