17.03.2014 Aufrufe

Familie + Erziehung - Kaiserswerther Diakonie

Familie + Erziehung - Kaiserswerther Diakonie

Familie + Erziehung - Kaiserswerther Diakonie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FAMILIE + KULTUR<br />

Termin<br />

26.04.2013<br />

Stunden<br />

8<br />

Abschluss<br />

Teilnahme -<br />

bescheinigung<br />

Kursgebühr<br />

105,- €<br />

Kurs<br />

20.26.0113<br />

Kursleitung<br />

Hans Christian<br />

Stoll<br />

Ort<br />

<strong>Familie</strong>nakademie<br />

Alte<br />

Landstr. 179c<br />

40489<br />

Düsseldorf<br />

Sprachförderung bei bilingualen<br />

Kindern<br />

In unserer heutigen Gesellschaft wachsen Kinder<br />

häufig mit zwei oder sogar mehreren Sprachen<br />

auf.<br />

Kinder sind sehr wohl in der Lage, diese bilinguale<br />

Sprachentwicklung zu meistern, allerdings<br />

sind dafür einige wesentliche Grund- voraussetzungen<br />

erforderlich. Dieses praxisorientierte Seminar<br />

richtet sich insbesondere an Erzieher/<br />

innen und interessierte Eltern, die mit dieser<br />

Thematik tagtäglich konfrontiert sind. Zunächst<br />

werden Parallelen und Unterschiede der monolingualen<br />

und der bilingualen Sprachentwicklung<br />

vorgestellt, sowie insbesondere für den Kindergartenalltag<br />

wichtige Fragen geklärt: Welche<br />

Sprache sollte zu Hause gesprochen werden?<br />

Welche Chancen und Risiken gibt es bei bilingual<br />

aufwachsenden Kindern?<br />

Wie erkennt man Sprachentwicklungsstörungen<br />

bei bilingualen Kindern? Im zweiten Teil des Seminars<br />

werden Möglichkeiten der Sprachförderung<br />

vorgestellt, die bei bilingualen Kindern sehr<br />

wirkungsvoll sind und die sich sowohl im Kindergartenalltag,<br />

aber auch zu Hause einfach durchführen<br />

lassen.<br />

<strong>Familie</strong> + Kultur<br />

Erreichbare Kompetenzen<br />

Die Teilnehmenden<br />

• verfügen über Grundlagenkenntnisse über<br />

die mono bzw. die bilinguale<br />

Sprachentwicklung bei Kindern<br />

• verfügen über Kenntnisse und erkennen<br />

Chancen und Risiken bilingual<br />

aufwachsender Kinder<br />

• erkennen sprachauffällige Kinder<br />

• kennen diverse Möglichkeiten der<br />

Sprachförderung bei bilingualen Kindern<br />

Ausgewählte Inhalte<br />

• Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung<br />

• Möglichkeiten der Sprachförderung im<br />

Kindergartenalltag und für zuhause<br />

108<br />

Zielgruppe<br />

Erzieher/innen, Interessierte der<br />

<strong>Familie</strong>nakademie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!