17.03.2014 Aufrufe

Familie + Erziehung - Kaiserswerther Diakonie

Familie + Erziehung - Kaiserswerther Diakonie

Familie + Erziehung - Kaiserswerther Diakonie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Familie</strong> + <strong>Erziehung</strong><br />

Termin<br />

18.04.2013<br />

Stunden<br />

8<br />

Abschluss<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Kursgebühr<br />

105,- €<br />

Kurs<br />

20.07.0113<br />

FAMILIE + ERZIEHUNG<br />

U3: Spiel- und Spielentwicklung<br />

Spielen bedeutet für Kinder gleichzeitig Freude,<br />

Spaß und Lernen durch das Tun. Beim Spiel lernt<br />

das Kind sich selber und sein Umfeld kennen.<br />

Die Sinne und Motorik werden angeregt und die<br />

kognitive, soziale und emotionale Entwicklung<br />

unterstützt.<br />

In dieser Fortbildung wird insbesondere das<br />

Spielen von unter Dreijährigen beleuchtet. Dabei<br />

wird neben der Frage, wie die Rahmenbedingungen<br />

für förderliches Spielen sein sollten, auch<br />

die Rolle der Erzieherin/des Erziehers im Spiel<br />

reflektiert.<br />

Kursleitung<br />

Barbara<br />

van Dawen<br />

Ort<br />

Alte<br />

Landstr. 179c<br />

40489<br />

Düsseldorf<br />

Erreichbare Kompetenzen<br />

Die Teilnehmenden<br />

• können am jeweiligen Entwicklungsstand<br />

angemessene Spielanregungen geben<br />

• reflektieren ihre eigene Rolle im Spiel<br />

• können entwicklungs- und situations -<br />

bezogene Spielumwelten gestalten (Raumgestaltung<br />

und Auswahl Spielmaterial)<br />

• initiieren, begleiten und unterstützen<br />

Spielmöglichkeiten<br />

Ausgewählte Inhalte<br />

• Was ist Spielen?<br />

• Wie sieht die Spielentwicklung in den ersten<br />

drei Jahren aus?<br />

• Welche Bedeutung haben die Kontakte zu<br />

anderen Kindern beim Spiel?<br />

• Welche Bedingungen braucht das Kind, um<br />

gut spielen zu können?<br />

• Was ist bei der Raumgestaltung und der<br />

Auswahl der Materialien zu beachten?<br />

• Was bedeutet dies für die Rolle des<br />

Erziehenden?<br />

22<br />

Zielgruppe<br />

Erzieher/innen, (Sozial)Pädagogen/<br />

Pädagoginnen, Kindertagespflegekräfte.<br />

Geöffnet auch für Interessierte der<br />

<strong>Familie</strong>nakademie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!