17.03.2014 Aufrufe

Familie + Erziehung - Kaiserswerther Diakonie

Familie + Erziehung - Kaiserswerther Diakonie

Familie + Erziehung - Kaiserswerther Diakonie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Familie</strong> + <strong>Erziehung</strong><br />

Termine<br />

20.11.-<br />

21.11.2013<br />

Stunden<br />

16<br />

Abschluss<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Kursgebühr<br />

259,- €<br />

Kurs<br />

20.74.0113<br />

Kursleitung<br />

Heidrun Wendel<br />

Ort<br />

Alte<br />

Landstr. 179c<br />

40489<br />

Düsseldorf<br />

FAMILIE + ERZIEHUNG<br />

Kein Bock – Umgang mit nicht<br />

motivierten Jugendlichen<br />

Wer ist gerne ein/e VersagerIn? Die zur Verfügung<br />

stehende Hilfe und Unterstützungsinstrumente<br />

für Jugendliche in der Jugendberufshilfe<br />

können nur gelingen und erfolgreich sein, wenn<br />

Jugendliche aktiv und motiviert mitarbeiten. Die<br />

Arbeit mit unmotivierten Jugendlichen gehört<br />

aber zum Alltag der Fachkräfte in der Jugendberufshilfe.<br />

Jeder kennt sie: offene Arbeitsverweigerung,<br />

Krankmeldungen, zu spät oder gar<br />

nicht erscheinen, vergessen, immer dagegen<br />

sein, Überanpassung, widersprüchliches Verhalten,<br />

bis hin zum Abbruch der Maßnahme. Die<br />

niedrige Frustrationstoleranz bei einigen Jugendlichen<br />

erschwert die Arbeit zusätzlich. Was<br />

tun gegen Unlust, Resignation, Bildungsängstlichkeit<br />

und Perspektivlosigkeit? Wo ansetzen,<br />

wenn scheinbar nichts mehr geht???! In der<br />

zweitägigen Fortbildung beschäftigen wir uns mit<br />

den Entstehungsformen von Motivation, den Ursachen<br />

von Widerstand, seinen Nutzen/Sinn und<br />

erarbeiten den Zusammenhang von Motivation<br />

und Gefühlen/Emotionen. Wir entwickeln Strategien<br />

für positive Handlungsbereitschaft.<br />

34<br />

Erreichbare Kompetenzen<br />

Die Teilnehmenden<br />

• verfügen über fundiertes Hintergrundwissen<br />

und Fachkompetenz<br />

• sind sicher und professionell im Umgang<br />

mit unmotivierten Jugendlichen<br />

Ausgewählte Inhalte<br />

• Entstehungsformen von Motivation<br />

• Menschliche Bedürfnisse und Reaktionen<br />

• Widerstand und Leistungsverweigerung vs.<br />

reifes und erwachsenes Verhalten<br />

• Strategien für positive Handlungsbereitschaft<br />

• methodisch vielfältiger Zugang: Impulsreferat,<br />

Rollenspiele, kreative Methoden/Aktionspädagogik,<br />

gestaltpäd./berat. Übungen,<br />

Projektvorstellung/-entwicklung<br />

Zielgruppe<br />

Pädagogen/innen aus dem Bereich Jugendhilfe,<br />

Bildungsstätten, Berufsbildungswerken, Lehrer/<br />

innen, Interessierte der <strong>Familie</strong>nakademie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!