17.03.2014 Aufrufe

Familie + Erziehung - Kaiserswerther Diakonie

Familie + Erziehung - Kaiserswerther Diakonie

Familie + Erziehung - Kaiserswerther Diakonie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Familie</strong> + <strong>Erziehung</strong><br />

Termine<br />

19.02.-<br />

20.02.2013<br />

Stunden<br />

16<br />

Abschluss<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Kursgebühr<br />

210,- €<br />

Kurs<br />

20.70.0113<br />

Kursleitung<br />

Susanne Gronki<br />

Ort<br />

Alte<br />

Landstr. 179c<br />

40489<br />

Düsseldorf<br />

32<br />

FAMILIE + ERZIEHUNG<br />

Umgang mit Essstörungen bei<br />

Kindern und Jugendlichen in der<br />

Jugendhilfe<br />

Schön, cool und anerkannt – auf dem Weg ins<br />

Erwachsenwerden sind dies wichtige Attribute<br />

für Jugendliche. Neben der Selbstfindung, der<br />

Entwicklung der eigenen Meinung, nimmt die<br />

persönliche Attraktivität einen immer höheren<br />

Stellenwert ein. 63 Prozent der 13–16-Jährigen<br />

würden gern besser aussehen, was in der Regel<br />

bedeutet, sie wären gern dünner. Ca. 30 Prozent<br />

der unter 10-Jährigen haben bereits Diäterfahrung.<br />

Parallel zu den Essstörungen, wie Anorexie<br />

und Bulimie, steigt die Anzahl der übergewichtigen,<br />

adipösen Kinder in Deutschland stark an. In<br />

der Ursache macht es kaum einen Unterschied,<br />

ob sie die Störung der Magersucht, der Bulimie,<br />

der binge eating, Adipositas oder übertriebenen<br />

Sportexzesse wählen.<br />

Erreichbare Kompetenzen<br />

Die Teilnehmenden<br />

• erkennen die Symptome der<br />

unterschiedlichen Essstörungen<br />

• sind sicher im Umgang mit Betroffenen und<br />

Angehörigen<br />

• verfügen über kreative und systemische<br />

Methoden in der pädagogischen Arbeit mit<br />

essgestörten Jugendlichen<br />

Ausgewählte Inhalte<br />

• Gesellschaftliche Hintergründe<br />

• Familiäre Ursachen, die zu Essstörungen<br />

führen<br />

• Erkennen der Warnsignale und Symptome<br />

einer Essstörung<br />

• Gesprächsführung mit Betroffenen und Eltern<br />

• Umgang mit Essstörung im Alltag, sowohl in<br />

ambulanten als auch in stationären Settings<br />

Erarbeitung des Themas dysfunktionale und<br />

funktionale Glaubenssätze<br />

• Lösungen erarbeiten anhand von<br />

Fallbeispielen<br />

• persönliche Auseinandersetzung mit dem<br />

Thema Schönheitsideale und Aussehen<br />

Zielgruppe<br />

Erzieher/innen, (Sozial-)Pädagogen/Pädagoginnen<br />

in der Jugendhilfe, Mitarbeitende in<br />

Beratungsstellen, Lehrer/innen, Interessierte<br />

der <strong>Familie</strong>nakademie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!