17.03.2014 Aufrufe

Familie + Erziehung - Kaiserswerther Diakonie

Familie + Erziehung - Kaiserswerther Diakonie

Familie + Erziehung - Kaiserswerther Diakonie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FAMILIE + KULTUR<br />

Kulturunterschiede am<br />

Arbeitsplatz<br />

Termin<br />

14.05.2013<br />

Ob Begrüßungsformeln, Tischsitten, Geschenkkulturen,<br />

Verhalten bei Besprechungen und Verhandlungen<br />

– immer spielt die den Beteiligten<br />

zugrunde liegende Kommunikationskultur eine<br />

wesentliche Rolle. Das Seminar informiert über<br />

globale Kommunikationsmuster und Strategien<br />

zur Bewältigung von Problemen im Rahmen internationaler<br />

Verständigung. Es gibt einen Einblick<br />

in fremdkulturelles Verhalten und mögliche<br />

Konflikte.<br />

In praktischen Beispielen und Übungen werden<br />

Situationen angesprochen und nachgestellt.<br />

Das Seminar richtet sich an alle, die sich auf dem<br />

internationalen Parkett oder im Blick auf kulturelle<br />

Vielseitigkeiten am Arbeitsplatz sicher verhalten<br />

und effektiv kommunizieren wollen.<br />

Erreichbare Kompetenzen<br />

Die Teilnehmenden<br />

• reflektieren kulturelle Achtsamkeit<br />

• lernen die Kulturabhängigkeit von<br />

Verhaltensweisen besser einzuschätzen<br />

• nutzen konstruktiv Informationen über<br />

verschiedene Kulturkreise<br />

• können typisches Verhalten einzelner<br />

Kulturkreise unterscheiden<br />

• erkennen Erwartungshaltungen von<br />

Menschen unterschiedlicher Kulturen<br />

• trainieren generell vorteilhaftes Verhalten<br />

auf interkultureller Ebene<br />

• finden Lösungsansätze bei interkulturellen<br />

Konflikten<br />

Ausgewählte Inhalte<br />

• Kommunikationskontexte verschiedener<br />

Kulturkreise<br />

• Kulturelle Standards in Alltagssituationen<br />

• Internationale Gepflogenheiten (Do’s)<br />

• Tabuverletzungen vermeiden (Do Not’s)<br />

• Analyse kritischer Situationen<br />

• Vorteilhafte Kommunikationsstrategien<br />

• Die hohe Schule der internationalen<br />

Diplomatie<br />

Stunden<br />

8<br />

Abschluss<br />

Teilnahme -<br />

bescheinigung<br />

Kursgebühr<br />

105,- €<br />

Kurs<br />

30.58.0113<br />

Kursleitung<br />

Dr. Edwin Lüer<br />

Ort<br />

<strong>Familie</strong>nakademie<br />

Alte<br />

Landstr. 179c<br />

40489<br />

Düsseldorf<br />

<strong>Familie</strong> + Kultur<br />

Zielgruppe<br />

Alle Interessierten mit interkulturellen Arbeitskontexten,<br />

Interessierte der <strong>Familie</strong>nakademie<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!