17.03.2014 Aufrufe

Familie + Erziehung - Kaiserswerther Diakonie

Familie + Erziehung - Kaiserswerther Diakonie

Familie + Erziehung - Kaiserswerther Diakonie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FAMILIE + LEBENSGESTALTUNG<br />

PEKiP<br />

In diesem Kurs nach dem Prager-Eltern-Kind-<br />

Programm erfahren Eltern mit ihren Kindern im<br />

1. Lebensjahr in einer Gruppe Begleitung, Unterstützung,<br />

Förderung und Beratung. Ziel des<br />

PEKiP® ist es, Eltern und Babys im sensiblen<br />

Prozess des Zueinanderfindens zu unterstützen,<br />

um das Baby in seiner momentanen Situation<br />

und seiner Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten,<br />

zu fördern und die Beziehung zwischen<br />

dem Baby und seinen Eltern zu stärken und zu vertiefen.<br />

Aber auch der Erfahrungsaustausch sowie<br />

die Kontakte der Eltern untereinander werden gefördert.<br />

Im Mittelpunkt der Gruppenarbeit stehen<br />

Spiel-, Bewegungs- und Sinnesanregungen.<br />

Erreichbare Kompetenzen<br />

Die Teilnehmenden<br />

• fördern die natürliche Bewegungsentwicklung<br />

durch Bewegungsanregung nach dem<br />

Begründer Dr. J. Koch aus Prag<br />

• unterstützen die Bewegungsmotorik und die<br />

Feinmotorik durch entsprechenden Einsatz<br />

von Materialien (z.B. schiefe Ebene, Wasserball<br />

…)<br />

• üben das Achtsamkeits- und Einfühlungsvermögen<br />

der Eltern zu den Babys und den<br />

Babys unter- bzw. miteinander ein<br />

• fördern das Sozialverhalten durch die<br />

Anregungen in der Gruppe<br />

• fördern das Sprachverhalten (Lautsprache)<br />

durch Finger- und Krabbelspiele<br />

• fördern das emotionale Verhalten<br />

Ausgewählte Inhalte:<br />

• Transaktionsanalyse<br />

• Gesprächsführung nach Carl Rogers<br />

• Bedürfnisorientierung der Gruppe mit den<br />

Babys nach einem gruppendynamischen<br />

Konzept<br />

• Austausch der Eltern über ihren Alltag, <strong>Erziehung</strong>s-,<br />

Ernährungs- und Stillfragen mit<br />

der Kursleitung<br />

• Teilnahme an einem Elternnachmittag an<br />

einem Wochenende<br />

Zielgruppe<br />

Die Eltern können mit ihren Kindern ab der<br />

6. Lebenswoche bis zum Ende des 1. Lebensjahres<br />

an den Kursen teilnehmen.<br />

Termine<br />

10xmittwochs<br />

09:00 – 10:30<br />

10:30 – 12:00<br />

09.01. – 20.03.<br />

10.04. – 19.06.<br />

04.09. – 20.11.<br />

10xdonnerstags<br />

10:30 – 12:00<br />

13:15 – 14:45<br />

16:00 – 17:30<br />

10.01. – 21.03.<br />

11.04. – 27.06.<br />

05.09. – 20.11.<br />

Kursgebühr<br />

100,-€<br />

Kurs<br />

8.05.02.K0113 –<br />

8.05.06.K0113<br />

Kursleitung<br />

Bärbel Michels<br />

Roswitha<br />

Zander<br />

Ort<br />

<strong>Familie</strong>nakademie<br />

Alte<br />

Landstr. 179c<br />

40489<br />

Düsseldorf<br />

Hinweis<br />

Es ist möglich,<br />

bestehende<br />

Gruppen einer<br />

Altersklasse in<br />

den folgenden<br />

Trimestern bis<br />

zum Alter von<br />

einem Jahr weiterzuführen.<br />

Unsere Angebote<br />

sind integrativ<br />

konzipiert.<br />

<strong>Familie</strong> + Lebensgestaltung<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!